Die österreichische FACC AG wurde von Aviation Partners Boeing (APB) mit der Herstellung der neuen Split Scimitar Winglets beauftragt. Das Winglet-Design baut auf dem vielfach erprobten und ebenfalls von FACC gefertigten Blended Winglet auf und wird von APB als Retrofit für Boeing 73NG-Flugzeuge angeboten.
APB mit Sitz in Seattle ist ein Joint Venture zwischen Aviation Partners, Inc. und dem Flugzeughersteller Boeing und verantwortlich für die Entwicklung und Vermarktung von Blended Winglets für Boeing-Flugzeuge. FACC führt im Rahmen des Projektes die Entwicklung, Konstruktion, Berechnung, Modifikation und Fertigung des Split Scimitar Winglets sowie die Entwicklung und Beschaffung der Fertigungswerkzeuge durch. Der Vertrag umfasst ein Umsatzvolumen im dreistelligen Millionen Euro-Bereich und sieht in den nächsten fünf Jahren Ausstattungen für über 3.000 Flugzeuge vor
Im Auftrag von APB hatte FACC bereits Anfang 2012 die Prototypen der neuartigen Flügelspitzen entwickelt und produziert. Nur drei Monate lagen zwischen Beauftragung und Auslieferung. Dazwischen fertigte FACC die CFK-Komponenten, beschaffte die nötigen Werkzeuge und Befestigungselemente und führte die Assemblierung zu einem einbaufertigen System durch. Um den eng gesetzten Termin für den Testflug einhalten zu können, wurden die laufende Entwicklung und Erstmusterfertigung parallel durchgeführt.
Der Prototyp des Split Scimitar Winglets absolvierte ein umfangreiches Flugtestprogramm, dessen Auswertung eine signifikante Reduktion des Luftwiderstandes im Vergleich zur herkömmlichen Blended-Winglet-Technologie aufzeigt. FACC und APB gehen davon aus, dass ein auf einer 737-800 installiertes Scimitar Winglet einer Fluglinie pro Flugzeug und Jahr Treibstoffeinsparungen von über 45.000 Gallonen sowie eine CO2-Reduktion von 476 Tonnen bringen wird. Die niedrigere Treibstoffmenge ermöglicht es, dass eine 737-800 ihre Nutzlast um bis zu 1.100 Kilogramm bzw. ihre Reichweite um bis zu 140 Kilometer erhöhen kann.