
Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt 2018Zwölf Ideen stehen im Finale
Vom Ultraleicht-Hubschrauber bis zum Pilotenassistenzsystem für lärmarme Anflüge: Die Expertenjury hat die Finalisten für den Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt ausgewählt.

Beim IDL wurden auch 2018 zahlreiche Ideen eingereicht, die die Zukunft des Fliegens verbessern wollen. Foto und Copyright: IDL
IN DIESEM ARTIKEL
Zwölf zukunftsweisende Ideen stehen im Finale des Innovationspreises der Deutschen Luftfahrt (IDL). Vergeben wird die Auszeichnung in den vier Kategorien Customer Journey, Emissionsreduktion, Cross Innovation und Industrie 4.0. Die vier Gewinner und ihre Konzepte werden am 25. April um 16.30 Uhr auf dem Future Lab der ILA Berlin vorgestellt und ausgezeichnet.
Der IDL wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie verliehen, 2018 bereits zum dritten Mal. Hinter dem Preis stehen wichtige Vertreter der Luftfahrt in Deutschland: der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI), der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. (BDL), der Digitalverband Bitkom, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) sowie der Beratungs- und Ingenieurdienstleister P3 group.
Auf den folgenden Seiten stellen wir die Finalisten und ihre Konzepte in den verschiedenen Kategorien vor. Eingereicht wurden Ideen von Konzernen wie Airbus und Daimler, aber auch von kleinen und mittelständischen Unternehmen, Start-Ups und Forschungseinrichtungen. Wer den Preis 2017 eingeheimst hat, erfahren Sie hier.