Eurocopter und das Bundesministerium der Verteidigung haben heute einen Vertrag über 15 leichte Mehrzweckhubschrauber des Typs EC645 T2 für das Kommando Spezialkräfte (KSK) unterzeichnet.
Der Vertrag, den manche Kritiker als wohlfeile Kompensation für die reduzierte Abnahme von Tiger und NH90 sehen, hat ein Gesamtvolumen von 194 Millionen Euro. Er umfasst neben den Hubschraubern auch die entsprechenden Ausrüstungspakete für die Durchführung von Spezial-Einsätzen des KSK.
Die Auslieferung der 15 Maschinen soll Ende 2015 beginnen und bis Mitte 2017 abgeschlossen sein. Zuvor muss Eurocopter die zivile Musterzulassung des derzeit noch in Erprobung befindlichen Basismodells EC145 T2 sowie der EC635 T2 bewerkstelligen.
Die Beschaffung des LUH schließt eine wichtige Fähigkeitslücke für das vielseitige Aufgabenspektrum der Spezialkräfte. Die Hubschrauber sollen für Missionen wie Spezialkräftetransport, Feuerunterstützung und Aufklärung bei Tag und Nacht eingesetzt werden.
Die EC645 T2 LUH verfügt über ein digitales Cockpit mit voller Nachtsichttauglichkeit und 4-Achsen-Autopilot. Die Kommunikationsausstattung mit taktischen Radios befähigt zur Interoperabilität unter NATO-Streitkräften. Darüber hinaus gehören zum Missions-Ausrüstungspaket unter anderem Abseilvorrichtungen, Außenlasthaken und Seilwinden. Die weitere Ausrüstung umfasst Bordbewaffnung und ein elektro-optisches System zur Aufklärung. Ein Selbstschutzsystem sowie Panzerungen dienen dem zusätzlichen Schutz der Besatzung.
Die EC645 T2 ist mit zwei Turbomeca-Triebwerken Arriel 2E und vollautonomer digitaler Zweikanal-Triebwerkssteuerung (FADEC) ausgestattet.
Die Maschine kann in einem Airbus A400M strategisch verlegt und unmittelbar nach Entladung am Zielort zum Einsatz bereitgestellt werden.