Das Regionalverkehrsflugzeug BAe 146/Avro ARJ könnte billig zu einem Tanker umgebaut werden, glaubt der Hersteller. Die Vermarktung des A2R-Konzepts wurde auf der Militärmesse DSEI in London offiziell gestartet.
BAE Systems Regional Aircraft geht davon aus, dass überzählige gebrauchte RJ85 zum Beispiel für rund fünf Millionen Dollar zu haben sind und die Umrüstung mit Schlauchsystem im Heck sowie Zusatztanks in der Kabine und militärischer Avionik mit fünf bis zehn Millionen Pfund zu Buche schlagen.
Für um die 14 Millionen Euro gäbe es einen Tanker, der bis zu 18000 Kilogramm Kraftstoff abgeben könnte. Dank des weiten Geschwindigkeitsbereichs von 220 bis 555 km/h ließen sich sowohl Hubschrauber als auch Fighter bedienen. Besonders geeignet ist die BAe 146 aus Sicht des Herstellers für die Betankung von Kipprotormustern, da die Verwirbelungen hinter dem Flugzeug unproblematisch sind.
Mit dem A2R-Konzept wärmt BAE Systems Studien aus den 1980er Jahren und aus dem Jahr 2000 wieder auf. Die aktuellen Arbeiten laufen bereits seit 2010, wobei auch schon Testflüge mit einem Hawk-Trainer in der Empfänger-Position durchgeführt wurden.
Laut BAE Systems sind für die Detailentwicklung und den Umbau des ersten Flugzeugs etwa 18 Monate notwendig, sobald ein Auftrag vorliegt.