Wann kommen die B-21? Ellsworth-Lancer müssen umziehen

Wann kommen die ersten Super-Bomber?
:
Wegen B-21 – Lancer-Bomber müssen umziehen

© US Air Force 9 Bilder

Damit sich Ellsworth auf die B-21 vorbereiten kann, sollen die Lancer in den Nachbarstaat umziehen. Dort fliegt die B-1B jedoch nicht zum ersten Mal.

Kompletten Artikel anzeigen

Einmal mehr ist die Bomber-Basis Ellsworth in South Dakota in den Schlagzeilen, dieses Mal nach den Versäumnissen beim Unfall einer Lancer allerdings im positiven Sinn. Wie das US-Magazin Air and Space Forces und der Grand Forks Herald berichten, plant die US Air Force Anfang nächsten Jahres die längerfristige Verlegung von B-1-Jets in den Nachbarstaat. Von Februar bis mindestens November 2025 sollen 17 Bomber und 800 Soldaten ihren Flugbetrieb im rund 600 Kilometer entfernten Grand Forks durchführen. Hintergrund ist die Vorbereitung auf die Einführung der B-21 sowie entsprechende Arbeiten an der Startbahn. Die endgültige Entscheidung hängt noch vom Ausgang einer Studie zu den Auswirkungen des Umzugs ab.

© US Air Force
Erste Konsequenzen nach Bericht zu Lancer-Crash Nach Unfall - B-1-Kommandeur in Ellsworth gefeuert

Baldige Ankunft der B-21?

Bereits im Jahr 2021 hatte die US Air Force Ellsworth als erste Basis für die Raider und den Standort für die Ausbildungseinheit auserkoren. Schon in diesem Jahr soll der Bau der ersten Einrichtungen für den neuen Super-Bomber von Northrop Grumman abgeschlossen sein. Beim ersten Gebäude handelt es sich um eine 8825 Quadratmeter große Installation zur Instandsetzung der Stealth-Beschichtung. Wann die ersten B-21 in South Dakota erwartet werden, ist nicht bekannt. Laut Lieutenant General Andrew Gebara soll es jedoch "sehr bald" sein, wie der Deputy Chief of Staff für strategische Abschreckung und nukleare Integration der USAF auf einer Veranstaltung des Mitchell Institue for Aerospace Studies Mitte Juli sagte. Ansonsten gibt es über den Stand der Flugerprobung keinerlei öffentliche Informationen.

© US Air Force
Endlich erste Fotos der B-21 Raider So sieht Amerikas geheimer Superbomber im Flug aus

Rückkehr nach Grand Forks

Die B-1 ist in Grand Forks derweil kein Unbekannter. Der Fliegerhorst in North Dakota ist heute die Heimat des 319th Reconnaissance Wings und beherbergt den unbemannten Aufklärer RQ-4B Global Hawk. In der Hochzeit des Kalten Krieges flogen hier B-52 Stratofortress und KC-135 des Strategic Air Commands. Im Jahr 1987 rüstete das 319th Bomb Wing auf die B-1B um. Die Lancer verließen die Basis 1994 jedoch wieder. Das Geschwader wurde zur reinen Tankereinheit, und schließlich 2011 zum Aufklärungsverband. Damit gibt es derzeit nur zwei Basen des Schwenkflügeljets: Ellsworth und die Dyess AFB in Texas. Nach 30 Jahren dürften in Grand Forks allerdings einige Maßnahmen nötig sein, um den Flugbetrieb wieder an den Bomber anzupassen. Und auch das Personal muss eine Unterkunft finden.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen FLUG REVUE eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 McDonnell Douglas F-4 wird 67 Als die Phantom in Down Under flog 2 Mil Mi-26T in Nordrussland Riesenhubschrauber hebt nach zwölf Jahren wieder ab 3 Roll-out der ersten D328eco Hier kommt Deutschlands neues Regionalflugzeug! 4 Lakenheath verliert Strike Eagles USAF zieht F-15E-Kampfjets aus Europa ab 5 Upgrade für MiG-29, Su-27 und Co.? Saab soll Sowjet-Kampfjets der Ukraine aufmöbeln