Die Boeing 737-700 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing. Die 737-700 ist die Basisversion der dritten Boeing 737-Generation, auch 737NG oder 737 Next Generation genannt.
Die Boeing 737-700 bietet mit einer Länge von 33,60 m in einer typischen Zweiklassenkonfiguration 126 Passagieren Platz. Angetrieben wird sie wie die zweite 737-Generation von zwei CFM56-Triebwerken. Bei der 737-700 verrichten zwei modernisierte CMF56-Turbofans mit gesteigerter Leistung ihren Dienst.
Meilensteine der Boeing 737-700
Aufgrund der Konkurrenz durch den Airbus A320 startete Boeing bereits 1993 die Weiterentwicklung der 737-Familie, da die klassische 737 weder beim Stand der Technik noch bei den Absatzzahlen das Wasser reichen konnte. Mit der Basisversion 737-700 wurde Boeings Zweistrahler-Familie grundlegend modernisiert. Die Tragflächen wurden komplett neu entwickelt und die modernisierten Triebwerke waren nicht nur leistungsstärker, sondern auch sparsamer im Verbrauch. Ferner erhielt die 737-700 ein komplett neues Cockpit mit sechs Multifunktionsbildschirmen. Im Vergleich zur A320 wurde die 737-700 nicht mit einer Fly-by-wire-Steuerung ausgerüstet.
Am 7. Dezember 1996 feierte der Flugzeugbauer den Roll-out der neuen 737-Generation. Ihren Erstflug absolvierte die neue 737-700 am 9. Februar 1997 und erhielt bereits im November desselben Jahres ihre Zulassung durch die FAA, so dass Erstkunde Southwest Airlines noch im Dezember 1997 die erste Serienmaschine in Empfang nehmen konnte.
Varianten der Boeing 737-700
Die Variante 737-700C (Convertible) kann innerhalb kürzester Zeit von einer Passagier- zu einer Frachtmaschine umgebaut werden. Sie ist mit einer zusätzlichen Frachtluke im Heck ausgestattet und verfügt zudem über verstärket Tragflächen.
Die Boeing 737-700ER (Extended Range) verfügt über eine gesteigerte Reichweite von bis zu maximal 10.695 Kilometern sowie über ein erhöhtes maximales Abfluggewicht. Weitere Verbesserungen wurden beim Fahrwerk und den Tragflächen vorgenommen. Start des Programms 737-700ER war am 31. Januar 2006.
In Zusammenarbeit mit Northrop Grumman wird auf Basis der 737-700 die 737-AEW&C (Airborne Early Warning & Control) entwickelt. Sie soll als Frühwarn- und Überwachungsflugzeug bei militärischen Operationen eingesetzt werden. Hierfür erhält 737-AEW&C eine Radarantenne.