ILA 2022 Berlin kooperiert mit der EU Kommission

„Airborne in Europe“
ILA kooperiert mit der EU Kommission

Veröffentlicht am 07.04.2022
ILA Berlin 2022: Zivil und Raumfahrt.
Foto: Messe Berlin

Es geht darum "Europas Technologieführerschaft zu stärken und den Weg für eine nachhaltige Zukunft der Luft- und Raumfahrt zu ebnen", heißt es. Die "Partnerschaft bietet die Möglichkeit, die wichtigsten strategischen Prioritäten mit einem deutschen, europäischen und globalen Publikum zu diskutieren. Neben dem Europäischen Green Deal und dem sogenannten Fitfor55-Paket gehört hierzu das Ziel, Europa fit für das digitale Zeitalter zu machen ..." so die ILA weiter.

Am 21. Juni, einen Tag vor Beginn der ILA Berlin, wird Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, eine Grundsatzrede auf dem Berlin Aviation Summit halten. Diese Leitkonferenz zur zivilen Luftfahrt, die bereits zum dritten Mal stattfindet, bringt Entscheidungsträger der zivilen Luftfahrt zusammen.

"Die EU-Luftfahrtindustrie ist weltweit führend und sollte diese Position bei gleichzeitiger Dekarbonisierung des Sektors beibehalten. Das gemeinsame Ziel der öffentlichen und privaten Seite ist die Demonstration eines kohlenstofffreien Flugbetriebs bis 2035 und eines vollständig klimaneutralen Luftverkehrs bis 2050. Hierfür sind die Partnerschaften Clean Aviation und SESAR 3 ATM sowie der Luftfahrtteil unserer Verbundforschung in Horizon Europe Cluster 5 von zentraler Bedeutung," betont Gabriel.

Die Europäische Kommission ist gemeinsam mit europäischen Partnern wie Clean Aviation auf einem Gemeinschaftsstand in Schönefeld vertreten Außerdem gibt es Vorträge einer Reihe hochrangiger Teilnehmer. Auf der Bühne des ILA Future Lab beispielsweise wird Rosalinde van der Vlies, Direktorin Clean Planet, die Eröffnungsrede halten.

BDLI-Präsident Dr. Michael Schöllhorn begrüßte die EU-Partnerschaft: "Diese strategische Partnerschaft mit der Europäischen Kommission unterstreicht unsere gemeinsamen Prioritäten. Wir wollen noch enger zusammenarbeiten, um die Führungsrolle Europas in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Sicherheit, Verteidigung und Nachhaltigkeit zu stärken."