Die von der australischen Beschaffungsbehörde im Rahmen des Projekts „AIR 5431 Phase 2 – Fixed Defence Air Traffic Control Surveillance Sensors“ erteilten Aufträge für Kauf und Support haben einen Wert von rund 130 Mio. Euro.
Das ASR-NG umfasst ein Primärradar auf Solid-State-Basis und eine hochmoderne Signalverarbeitungstechnologie für die Luftverkehrsüberwachung auf mittlere und große Reichweite. Mit seiner erst kürzlich implementierten Fähigkeit zur Durchführung von 3-D-Höhenmessungen durch das Primärradar schließt das ASR-NG die Lücke zwischen dem taktischen Luftüberwachungsradar mittlerer Reichweite und dem klassischen Flugverkehrskontrollradar und vereint so die operativen Vorteile beider Systeme, so Airbus.
Zur automatischen Identifizierung einzelner befreundeter Flugzeuge wird das ASR-NG mit dem Sekundärradar MSSR 2000 I (MSSR = Monopulse Secondary Surveillance Radar) gekoppelt. Es erfüllt sowohl die Anforderungen des militärischen Identifizierungsstandards Mode 5 mit Einsatz von hochverschlüsselten Codes als auch die Anforderungen der zivilen Flugsicherungsstandards Mode S und ADS-B, die eine deutliche Steigerung der Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Flugzeugindentifizierung gewährleisten.
Weitere hervorstechende Merkmale des ASR-NG sind laut Airbus die Abschwächung der Störwirkung von Windparks sowie eine deutliche Steigerung der Detektionsreichweite des Primärradars auf 220 km. Es bietet darüber hinaus eine Resistenz gegen Interferenzen durch 4G-/LTE-Mobilfunksignale.
Airbus Defence and Space liefert Flugverkehrskontroll- und Identifizierungssysteme für militärische und zivile Zwecke an Kunden auf der ganzen Welt. So rüstet das Unternehmen unter anderem auch die Fliegerhorste der Bundeswehr mit dem Flugplatz-Überwachungsradar ASR-S aus (ASR-S = Airport Surveillance Radar, S-Band), ebenso liefert es ein Anflugleitsystem für Militärflugplätze in der Schweiz. Darüber hinaus liegen Bestellungen für die Lieferung des ASR-NG an die kanadische Luftwaffe und auch an die britische Luftwaffe vor.
Das MSSR-2000-I-Sekundärradar wird insbesondere von den Seestreitkräften Australiens, Großbritanniens, Deutschlands, Frankreichs, Norwegens und Finnlands zur militärischen Freund-Feind-Erkennung eingesetzt. Für die zivile Luftverkehrskontrolle kommen diese Identifizierungssysteme in Ländern wie Deutschland, Frankreich, USA, Großbritannien, Bulgarien und den Philippinen zum Einsatz.
Airbus Defence & Space : Flugplatz-Überwachungsradar ASR-NG für Australien
Airbus Defence & Space wird bis 2020 neun militärisch beziehungsweise zivil-militärisch genutzte Flugplätze in Australien mit dem Radarsystem ASR-NG (Airport Surveillance Radar - Next Generation) ausrüsten.
