Grundlage der jetzigen Ergänzungsbeschaffung ist ein Rahmenvertrag, der auch die Möglichkeit zukünftiger Bestellungen einschließt. Die Vereinbarung ermöglicht die Auftragsvergabe bis Ende 2024. Saab nennt für sich einen Auftragswert von 1,7 BSEK mit Lieferungen zwischen 2022 und 2026.
Die gemeinsam mit der Firma Saab entwickelte Mark-3-Version des schweren Seezielflugkörpers wurde erstmals 2011 als Hauptbewaffnung für Korvetten der neuen Klasse K 130 geliefert. Bereits 2018 wurde Diehl Defence mit der Einrüstung der erforderlichen Schiffssysteme für das zweite Los der Korvetten K 130 beauftragt.
Diehl Defence produziert den Flugkörper in Kooperation mit Saab an seinem Firmensitz in Überlingen am Bodensee und im Werk Maasberg im saarländischen Nonnweiler, wo Endmontage und Tests stattfinden.
Als Lenkflugkörper mit großer Reichweite, aktivem Radar-Sucher und einer Kombination aus inertialer und GPS-gestützter Navigation bietet der Mk3 Seestreitkräften eine deutliche Erweiterung ihrer bisherigen Fähigkeiten, so Diehl. Mit RBS15 Mk3 können nicht nur Schiffe in großer Entfernung erfolgreich bekämpft werden, sondern jetzt auch Ziele präzise an Land.