Bei dem Versuch über dem Testgelände der Eglin AFB in Florida flogen die beiden Collaborative Small Diameter Bombs (CSDBs) nach dem Abwurf von einer F-16 ohne weiteren menschlichen Eingriff eine Angriffsmission.
Während des Flugs bezogen sich die Gleitbomben auf vordefinierte Rules of Engagement (RoEs – Einsatzrichtlinien), eine Reihe von Einschränkungen, die von einem Missionsplaner geladen wurden, und stellten fest, dass der zugewiesene GPS-Störsender nicht das Ziel mit der höchsten Priorität war.
Die Waffen arbeiteten dann zusammen (Austausch von Daten über Funk), um die beiden Ziele mit der höchsten Priorität im Bereich zu identifizieren. Aufgrund einer unsachgemäßen Ladung der Waffensoftware wurden die Befehle für die Zusammenarbeit jedoch nicht an das Waffennavigationssystem übertragen. Ohne die aktualisierten Zielpositionen schlugen die Waffen auf einer vorher festgelegten, sicheren Fläche ein.
Trotz der Panne sprach die USAF von einem "entscheidenden ersten Schritt für das Golden Horde Programm, eine Initiative, die sich auf die Weiterentwicklung von vernetzten, kollaborativen und autonomen – oder NCA – Waffenfähigkeiten durch Live- und virtuelle Tests konzentriert". Diese neuen Technologiebereiche bieten der US Air Force "eine revolutionäre Möglichkeit, gegnerische Ziele zu bekämpfen".
Zwei weitere CSDB-Flugtests sind für Anfang 2021 geplant, wobei sich die Anzahl der kollaborativen Waffen in jeder Demonstration auf vier erhöht.
"Play Calling" gibt Verhalten der Waffen vor
NCA-Waffen beobachten und reagieren auf ein dynamisches Kampfgebiet in Echtzeit und erhöhen so die Effektivität der Mission. Wenn sie in Massen eingesetzt werden, tauschen NCA-Waffen effektiv Informationen aus und arbeiten zusammen, um die gegnerische Verteidigung zu überwältigen.
Zu den Technologien, die diese neue Fähigkeit ermöglichen, gehören ein Home-on-GPS-Jam-Suchkopf, der Informationen über das Kampfgebiet sammelt, ein Datenlink für die Kommunikation zwischen den Waffen und ein Prozessor, der mit kollaborativen Algorithmen vorgeladen ist.
Die kollaborativen Algorithmen verwenden laut Air Force Research Laboratory einen dynamischen Ansatz, der als "Play Calling" bezeichnet wird, ähnlich wie ein Quarterback, der einen Spielzug beim Football vorgibt. Ein "Play" ist ein festgelegtes Verhalten, das Gruppen von kollaborativen Waffen oder Schwärmen aktivieren (oder deaktivieren) können, wenn sie bestimmte vordefinierte Bedingungen erfüllen. Waffen, die diese Technologie verwenden, sind halbautonom, da sie sich an vordefinierte Einsatzregeln halten und nur auf der Grundlage einer genehmigten Liste von Spielzügen agieren.
Obwohl diese Demonstration der Air Force Einblicke und Vertrauen in vernetzte, kollaborative und autonome Waffentechnologien gegeben hat, besteht derzeit keine Absicht, diese Technologie in die CSDB zu überführen. Oberst Garry Haase, Direktor des AFRL Munitions Directorate, erklärte: "Diese erfolgreiche Golden Horde-Demonstration bildet die Grundlage für die Integration dieser Technologie in eine Vielzahl anderer Waffensysteme, was den USA helfen wird, einen technologischen Vorsprung gegenüber unseren Gegnern zu behalten."