Neue Konzepte für Flugzeugkabinen

Crystal Cabin Award 2015
Neue Konzepte für Flugzeugkabinen

Veröffentlicht am 15.04.2015

Der im Jahr 2007 vom Luftfahrtcluster Hamburg Aviation ins Leben gerufene Preis für innovative Kabinenkonzepte für Verkehrsflugzeuge wurde nun bereits zum neunten Mal verliehen. Von 68 Kandidaten aus 18 Ländern erreichten 21 die Finalrunde. Eine Jury aus 24 internationalen Fachvertretern kürte schließlich die Sieger. Der Preis in der Kategorie „Grüne Kabine, Gesundheit, Sicherheit & Umwelt“ ging an B/E Aerospace für das Konzept „Solar Eclipse“. Die US-Firma baut in der Sonnenblende des Fensters einen dünnen Solarzellenfilm ein, über den Passagiere während des Fluges elektronische Geräte aufladen können. Die Zulassung für den Serienbau soll demnächst erfolgen.

Den Award für „Design & visionäre Konzepte“ sicherte sich Embraer mit der Kabine seiner zweiten E-Jet-Generation E2. Die Preisrichter zeigten sich unter anderem von dem innovativen Design beeindruckt. Spezielle Handgepäck-Behälter und ein versetztes Sitzkonzept sorgen beispielsweise für mehr Platz im Flugzeug. Der Sieger der Kategorie „Material & Komponenten“ hieß SABIC Innovative Plastics. Die „LEXAN XHR2000“-Folie besitzt laut Jury die momentan höchstmögliche Lichtdurchlässigkeit von 80 Prozent. Die Anwendungsgebiete reichen von Fenstern bis hin zu Flächenelementen innerhalb der Kabine und bieten vor allem Innendesignern völlig neue Möglichkeiten der Raumgestaltung. Der Crystal Cabin Award für „Komfort-Komponenten“ ging an SII Deutschland mit dem „SANTO Seat“ (Special Accommodation Needs for Toddlers and Overweight Passengers). Der Platz am hinten zulaufenden Rumpf von Airlinern wird durch einen Spezialsitz mit anderthalbfacher Breite gefüllt. Er eignet sich zum Beispiel für übergewichtige Passagiere oder für Fluggäste mit kleinen Kindern.

Den Preis in der Kategorie „Komfort Systeme“ erhielt ViaSat aus den USA für das satellitengestützte „Exede In The Air“-System: eine Internetverbindung mit 12 Mbps pro Sitzplatz. Die Trophäe in der Kategorie „Premium- & VIP-Produkte“ bekam Etihad Airways für die Einrichtung des Oberdecks im Airbus A380. Gemäß Jury baute Etihad als erster Airline der Welt ein Drei-Zimmer-Apartment in ein kommerzielles Flugzeug ein, die „Residence by Etihad“. Dahinter befindet sich der First-Class-Bereich mit neun Abteilungen und 70 Business Class Sitzen. Sieger der Kategorie „Universität“ ist Marc Spille von der HAW Hamburg. Der Luftfahrt-Student hatte in Kooperation mit Airbus einen mobilen Müllcontainer entwickelt, der die Vakuumtechnik der Bordtoilette nutzt, um Müllsäcke in Sekundenschnelle in ein platzsparendes Format zusammenzuziehen.

Auf der Aircraft Interiors Expo, die vom 14. bis 16. April in Hamburg stattfindet, stellen die Sieger und Finalisten ihre Produkte in der Crystal Cabin Award Galerie (Halle B6 Stand 6C10) aus.