Die Teile werden von dem Maschinenbauer und Technologie-Anbieter Deharde in der friesländischen Kleinstadt Varel gefertigt. Nach der erfolgreichen Fertigung der Spante und Sub Shells wurden diese auf einer speziellen Vorrichtung zu 64 Quadratmeter großen Super Shells montiert. Dabei handelt es sich um 8 x 8 Meter große Rumpfbauteile für den charakteristischen, voluminösen Aufbau der Beluga XL. Die riesigen Rumpfschalen müssen von Varel per Schiff in das französische Toulouse gebracht werden. Nach Angaben von Dehare handel es sich hierbei "um die größten Rumpfschalen, die Airbus jemals zugeliefert wurden". Im Airbus-Stammwerk wird dann der komplette Flugzeugrumpf zusammengesetzt.

Airbus baut insgesamt fünf der neuen Spezialtransporter, die die älteren Beluga ST ablösen sollen. Die XL hat einen um sechs Meter längeren und einen Meter breiteren Rumpf als ihre Vorgängerin. So soll sie größere Sektionen von Airbus-Flugzeugen zwischen europäischen Produktionsstätten und den Endmontagen in Toulouse und Hamburg befördern können. Der größere Rumpf kann beispielsweise einen kompletten Flügel-Satz der Airbus A350-1000 aufnehmen.