Der Lilium Jet ist als elektrischer Zweisitzer mit Senkrechtstart- und Landefähigkeiten (vertical takeoff and landing, VTOL) geplant und soll von Januar 2018 an erhältlich sein. Entwickelt wird er vom Start-up-Unternehmen Lilium in Gilching bei München. "Unser Ziel ist es, ein Flugzeug für den Alltag zu entwickeln", sagt Daniel Wiegand, CEO und einer der Gründer von Lilium.
Lilium wurde 2015 von vier Ingenieuren und Doktoranden der Technischen Universität München gegründete. Das Konzept des elektrisch angetriebenen Flugzeugs wurde bereits als 25 Kilogramm schweres Modell bestätigt. Nun wird das erste Ultralight-VTOL-Flugzeug entwickelt. Unterstützt wird die Firma durch das Business Incubation Centre Bayern der ESA.
Reichweite von 500 Kilometern

"Wir streben ein Flugzeug an, das senkrecht starten und landen kann und keine komplexeund teure Flughafen-Infrastruktur benötigt", so Wiegand. Um Lärm und Luftverschmutzung zu reduzieren, setze man auf einen elektrischen Antrieb mit 320 kW. So könne das Flugzeug auch in der Nähe von Ballungsgebieten eingesetzt werden.
Der Lilium Jet soll die Vorteile von Hubschraubern und Flächenflugzeugen verbinden. Das Ziel ist, dass er von beinahe überall aus starten kann. Benötigt wird nach Angaben von Lilium nur eine offene, ebene Fläche von etwa 15 mal 15 Metern. Durch schwenkbare Motoren soll das Flugzeug eine Reisegeschwindigkeit von bis zu 400 Kilometern pro Stunde erreichen können.
Das Flugzeug ist als Light Sport Aircraft klassifiziert, das maximale Startgewicht beträgt 600 Kilogramm. Als Reichweite gibt Lilium 500 Kilometer an. Durch ein computer-unterstütztes Kontrollsystem soll der Lilium Jet einfach zu starten, fliegen und landen sein.