DLR-Versuch
Autonome Landung auf fahrendem Auto

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein elektrisch betriebenes unbemanntes Flugzeug voll automatisch auf einem fahrenden Auto gelandet. Was wie eine Spielerei klingt, könnte künftig in der Fernerkundung und Kommunikation eingesetzt werden.

Autonome Landung auf fahrendem Auto

Das DLR hat im schwäbischen Mindelheim-Mattsies erstmals eine neue Technik für ultraleichte Solarflugzeuge demonstriert: Ein etwa drei Meter großes und 20 Kilogramm schweres Flugzeug ist mit rund 75 Stundenkilometern auf einem ebenso schnell fahrenden Fahrzeug automatisch gelandet. Hierfür wurde ein vier mal fünf Meter großes Auffangnetz auf dem Dach des Auto installiert. Mit den entwickelten Algorithmen wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an die des Flugzeugs angepasst. Bei dem Versuch bekam der Fahrer diese Befehle angezeigt – künftig seien aber auch autonome Fahrzeuge möglich. Anschließend richtet sich das Flugzeug an den optischen Markierungen aus und landet im Netz. 

Laut DLR könne die Technik künftig in ultraleichten, unbemannten Solarflugzeugen zum Einsatz kommen: Der Wegfall des Fahrwerks kann hier eine enorme Gewichtsersparnis bringen und so zu einem geringeren Energiebedarf und einer längeren Flugzeit beitragen. 

Derartige Fluggeräte könnten künftig Satelliten ergänzen und beispielsweise in Katastrophenfällen das Krisenmanagement durch Live-Bilder erleichtern oder ausgefallene Mobilfunknetze ersetzen. 

Unsere Highlights
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 07 / 2023

Erscheinungsdatum 05.06.2023