Flugversuchsgelände Andoya in Norwegen
Rapid Dragon im Test

Der Abwurf einer JASSM-Abstandswaffe auf einer Palette aus einer MC-130J des Special Operations Command wurde erstmals in Europa getestet.

Rapid Dragon wurde im November 2022 über dem Andoya-Testgelände in Nordnorwegen erprobt.
Foto: US Special Operations Command

Der Versuch fand über dem Testgelände Andoya in Nordnorwegen im Rahmen der Reihe ATREUS des US European Command statt. Diese im April 2021 ins Leben gerufene Übungsserie soll die NATO-Verbündeten und -Partner durch die Schulung für neue Fähigkeiten stärken.

In der jüngsten ATREUS-Demonstration hat SOCEUR nun erstmals das Rapid Dragon-Programm integriert. Das Rapid Dragon Palletized Effects System ist in der Lage, Marschflugkörper mit großer Reichweite mit Hilfe von Standard-Luftabwurfverfahren von einem Frachtflugzeug wie der MC-130J Commando II einzusetzen.

Unsere Highlights

Für den Test über der Andoya Space Range wurden Hercules der 67th Special Operations Squadron, 352d Special Operations Wing der US Air Force verwendet. Sie demonstrierten die erfolgreiche Extraktion der Palette durch Bremsfallschirme aus dem Frachtraum, die Stabilisierung in der Luft und den Abwurf/Start der AGM-158 JASSM, die dann ihre Flügel aufklappte und das Triebwerk startete.

"Das Rapid Dragon Experimentation Program trägt seinen Namen zu Recht, da es innerhalb von 24 Monaten von einem Konzept auf dem Papier zu einem Test mit einem Entwicklungsprototyp führte", sagte Dr. Dean Evans, Rapid Dragon Program Manager. "Jetzt, weniger als drei Jahre nach Beginn des Programms, wird Rapid Dragon von SOCEUR am Polarkreis eingesetzt. Dies ist ein Beweis dafür, wie sehr sich das Team auf eine schnelle Einsatzbereitschaft konzentriert...".

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023