Die Transaktion "trägt auch dazu bei, die Flottenverfügbarkeit der von ZF Luftfahrttechnik betreuten Hubschrauberprogramme aufrechtzuerhalten und zu verbessern" heiß es. ZF Luftfahrttechnik ist zurzeit MRO-Servicepartner für den Großteil der Hubschrauberflotte der Bundeswehr.
ZF Luftfahrttechnik hat mehr als 10000 Getriebe auf der ganzen Welt geliefert. Das Unternehmen ist der Lieferant des H135-Hauptgetriebes, der Heckrotorgetriebes für den Tiger und ist auch am H145-Programm beteiligt. Im Jahr 2020 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 85,3 Mio. Euro und beschäftigte 370 Mitarbeiter. ZF Luftfahrttechnik hat seinen Sitz in Kassel-Calden.
Die Übernahme wurde von den zuständigen Gremien beider Unternehmen autorisiert. Sie soll, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen sowie weiterer für diese Art von Transaktion üblichen Konditionen, im Jahr 2021 abgeschlossen sein.
"Durch die Integration von ZF Luftfahrttechnik in unser Portfolio werden wir unser Wartungsgeschäft ausweiten und zusätzliche Kompetenzen im Bereich dynamischer Systeme für Airbus Helicopters sichern ...", sagte Bruno Even, CEO von Airbus Helicopters. "Mit ZF Luftfahrttechnik können wir unser Serviceangebot für unsere Kunden, einschließlich wichtiger Partner wie der Bundeswehr, verbessern und so deren Wartungsbedarf schneller und mit einem höheren Integrationsgrad erfüllen. Das ausgewogene und globale Geschäftsmodell von ZF Luftfahrttechnik passt sehr gut zu unserer Herangehensweise an den weltweiten Hubschraubermarkt."