Knapp 60 Millionen Euro investiert das Unternehmen in die neue Fertigungsstätte, die alle Anforderungen an eine Lean Production, eine ergonomische Arbeitsumgebung und ein nachhaltig entwickeltes und zu betreibendes Gebäude erfüllen soll. Die bestehende Werkstatt am Frankfurter Flughafen hat längst ihre Kapazitätsgrenze überschritten. Ursprünglich war sie für 15000 Räder und 2500 Bremsen pro Jahr ausgelegt worden.
Anfang 2017 wird die neue Betriebsstätte den Betrieb aufnehmen. Damit sichert die Lufthansa Technik die bestehenden 130 Arbeitsplätze am Standort Frankfurt und schafft Optionen für weiteres Wachstum. Zuletzt lag die Steigerungsrate bezogen auf die Menge der gewarteten Räder und Bremsen bei mehr als drei Prozent pro Jahr.
Dr. Johannes Bußmann, Vorsitzender des Vorstands Lufthansa Technik: "Wir betreiben schon jetzt eine der größten Instandhaltungswerkstätten für Flugzeugräder und -bremsen weltweit. Von dem neuen Werk, das wir ganz bewusst in Deutschland, in Frankfurt bauen, versprechen wir uns noch effizientere Abläufe bei hervorragenden Arbeitsbedingungen. Ich bin sicher, dass es uns gelingen wird, von den heute 26000 instandgesetzten Rädern und 4500 instandgesetzten Bremsen in den kommenden Jahren auf 32000 beziehungsweise 6000 Einheiten pro Jahr zu wachsen."
Baustart bei Lufthansa Technik : Neue Räder- und Bremsenwerkstatt in Frankfurt
Heute vollzog Dr. Johannes Bußmann, Vorsitzender des Vorstandes der Lufthansa Technik AG, den ersten Spatenstich für eine neue Räder- und Bremsenwerkstatt am Frankfurter Osthafen.
