SWISS und Lufthansa Technik haben einen Vertrag über die Komponentenversorgung der zukünftigen Boeing-777-Langstreckenflotte der schweizerischen Airline abgeschlossen. Das teilte Lufthansa Technik mit. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren und umfasst neun Flugzeuge vom Typ Boeing 777-300ER.
Zur Vorbereitung der Komponentenversorgung gehört unter anderem die Grundausstattung des Lagers mit Ersatzteilen am Heimatflughafen von SWISS in Zürich. Start der Versorgung ist der 1. Januar 2016.
Mit der technischen Unterstützung der Boeing 777 hat Lufthansa Technik nach eigenen Angaben viel Erfahrung. Neben der Materialversorgung gehören auch Wartung und Überholung der verschiedenen 777-Versionen dazu, unter anderem bei Lufthansa Technik Maintenance International (LTMI) in Frankfurt. Fahrwerke der 777 werden beim Tochterunternehmen Lufthansa Technik Landing Gear Services UK nahe London überholt.
Auch bei Lufthansa Technik Philippines (LTP) in Manila wird derzeit Kompetenz aufgebaut, um voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2016 Überholungen der 777 durchführen zu können. Zudem laufen bei Lufthansa Technik schon jetzt die ersten technischen Vorbereitungen für die Flotteneinführung (Entry into Service) der neuesten Version Boeing 777X bei der Lufthansa Passage.
Künftige Boeing-777-Langstreckenflotte von SWISS : Lufthansa Technik übernimmt Komponentenversorgung
Die schweizerische Fluggesellschaft SWISS hat Lufthansa Technik mit der Komponentenversorgung ihrer künftigen Boeing-777-Langstreckenflotte beauftragt.
