Die Weiterentwicklung für die Bundeswehr basiert auf der international im Einsatz befindlichen Patient Transport Unit (PTU) NG, von welcher Lufthansa Technik kürzlich acht weitere Einheiten an die Multinational Multi Role Tanker Transport Flotte der NATO geliefert hat.
Ein Ziel der Weiterentwicklung ist es, die PTE NG flexibel auf allen geeigneten Flugzeugmustern der Bundeswehr einsetzbar zu machen. Damit sie dann beispielsweise sowohl auf dem Airbus A400M als auch den zukünftigen Airbus A321neoLR der Luftwaffe genutzt werden kann, wird sie alle notwendigen militärischen und auch zivilen Zulassungen als Luftfahrt- und Medizingerät erhalten.
Die Spezifikation und luftrechtliche Zulassung erfolgt durch Lufthansa Technik. Mit der eigentlichen Entwicklung und Herstellung wurde allerdings der spezialisierte Schweizer Medizinproduktehersteller Aerolite beauftragt. Für die Installation in unterschiedlichen Flugzeugmustern haben die Partner zudem ein spezielles Konzept erarbeitet, das einen elektrischen Anschluss an verschiedene Bordnetze mit Gleich- und Wechselstrom ermöglicht. Die Installation erfolgt ohne Werkzeug und dauert nur wenige Minuten.
Derzeit betreibt die Bundeswehr 37 Exemplare der PTE erster Generation, welche seinerzeit für die Muster Airbus A310 MRTT und C-160 Transall beschafft wurden. Fast alle sind noch täglich im Einsatz, seit 2018 auch auf dem Airbus A400M.