Bei Unternehmen der Lufthansa Technik Gruppe sind am Montag 171 junge Menschen ins Berufsleben gestartet. In Hamburg beginnen 90 Auszubildende, in Frankfurt sind es 55, in Arnstadt 14, in Alzey acht und in München vier. Die neuen Auszubildenden haben nach Angaben von Lufthansa Technik die Wahl unter 16 Berufen beziehungsweise Studiengängen, darunter Fluggerät- und Werkzeugmechaniker, Oberflächenbeschichter, Fachkraft für Lagerlogistik sowie Ingenieure für Flugzeugbau und Mechatronik.
Stark ausgebaut wurde das Angebot für Elektroniker. Neben den auf die Arbeit am Flugzeug spezialisierten Fluggerätelektronikern mit insgesamt 36 neuen Ausbildungsplätzen starten erstmals zwölf Auszubildende im Berufsbild „Elektroniker für Geräte und Systeme“ für den Einsatz in den Fachwerkstätten.
128 junge Menschen starten direkt bei Lufthansa Technik. Weitere acht beginnen bei Lufthansa Technik AERO Alzey, das auf die Überholung von kleineren Jet- und Propeller-Triebwerken spezialisierte Unternehmen der Lufthansa Technik Gruppe. LEOS, Lufthansa Engineering and Operational Services, ein Tochterunternehmen für Bodenverkehrsdienstleistungen, stellt einen Ausbildungsplatz Kfz-Mechatroniker.
Weniger Frauen als in den Vorjahren
Lufthansa Technik Logistik Services (LTLS) geht mit 20 Auszubildenden im Zukunftsberuf „Fachkraft für Lagerlogistik“ an den Start und gehört mit nun 59 Plätzen zu den großen Ausbildungsbetrieben der Lufthansa Technik Gruppe. N3 Engine Overhaul Services, ein 50:50 Gemeinschaftsunternehmen mit Rolls-Royce im Thüringischen Arnstadt, besetzte insgesamt zwölf Ausbildungsplätze für Fluggerätmechaniker Fachrichtung Triebwerkstechnik. Erstmals bildet das Unternehmen jetzt zwei Fachkräfte für Lagerlogistik aus. Auch Arnstadt hat mit nun zusammen 54 Auszubildenden die Bedeutung als Ausbildungsstandort in der Gruppe weiter gefestigt.
Im Vergleich zum Vorjahr bildet die Lufthansa Technik Gruppe 14 Jugendliche mehr aus. Der Frauenanteil unter den neuen Auszubildenden liegt im aktuellen Jahrgang bei knapp acht Prozent. Das sei deutlich weniger als in den vergangenen Jahren. Die Gründe dafür sind laut Lufthansa Technik unklar. Für das Ausbildungsjahr 2017, für das bereits Bewerbungen angenommen werden, zeichne sich anhand der bisherigen Eingänge eine Trendwende ab.
Insgesamt absolvieren aktuell 575 junge Menschen bei Lufthansa Technik in Deutschland eine Ausbildung oder ein duales Studium im Bereich flugzeugtechnischer oder logistikorientierter Berufe.




