Heeresflieger
Letzter Tiger-Einsatzflug in Mali

Nach 14 Monaten haben die vier Kampfhubschrauber Tiger der Heeresflieger ihren Dienst für die Vereinten Nationen in Mali offiziell beendet.

Letzter Tiger-Einsatzflug in Mali

Am 15. Juni setzte ein Tiger ein letztes Mal zur Landung im Camp Castor in Gao an. Zwischen zwei Transporthubschraubern NH90 und vor der angetretenen Ehrenformation kam er zum Stehen. Die Besatzung stieg aus und meldete sich vom letzten Einsatzflug zurück.

Rund 185 Mal wurden die Kampfhubschrauber zum Einsatz für die Vereinten Nationen abgerufen. Dabei hatten sie verschiedene Aufgaben zu erfüllen, wie Luftnahunterstützung wenn Bodentruppen angegriffen wurden, wobei ein Waffeneinsatz nie nötig war, da die Angreifer bei Auftauchen der Tiger auswichen.

Häufig wurden Konvois der UN-Truppen aus der Luft begleitet, um sie vor Angriffen zu schützen oder vor Gefahrenstellen zu warnen. Weiterhin kamen die Tiger zur Überwachung wichtiger Straßen oder Geländepunkte zum Einsatz. Und schließlich gehörte auch „Show of Force“ zum Einsatzspektrum. Hierbei wurde durch Überflüge und Begleitschutz von Konvois Präsenz gezeigt, was Angreifer abschreckte und ebenfalls zum Schutz der Bodenkräfte beitrug.

Es waren vier Tiger und insgesamt 363 Soldaten des Kampfhubschrauberregiment 36 aus Fritzlar, davon mehrere doppelt oder dreifach in den zuletzt multinationalen deutsch-belgischen Hubschraubereinsatzverband MINUSMA Multidimensionale Integrierte Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen) in Mali integriert.

Unsere Highlights
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023

Abo ab 51,99 €