1969
WGM 21 - Neuer Kleinhubschrauber

Inhalt von

Die Firma aerotechnik, Entwicklung und Apparatebau GmbH in Frankfurt/Main, setzte sich zum Ziel, ein Fluggerät zu entwickeln, das VTOL-Eigenschaften hat, einfacher zu fliegen ist als ein Hubschrauber, für einen Preis herzustellen ist, der dem eines mittleren Pkw entspricht und auf kleinstem Raum abgestellt werden kann.

WGM 21 - Neuer Kleinhubschrauber

Nach diesen Grundsätzen entstand der WGM 21 mit Rotorauslegern, die nach vorn zusammengeklappt werden können, so daß nur eine Abstellfläche von 1,98 x 2,18 m erforderlich ist. Die diametral angeordneten Rotorausleger ermöglichen es, auf Steuerleitflächen oder Steuerrotoren zu verzichten. Zur Steuerung um die Hochachse werden die beiden hinteren Rotorausleger durch Betätigen des Seitensteuers über ein Steuergestänge um ihre Eigenachse geschwenkt.

Der WGM 21 ist ein Ein-Mann-Hubschrauber, der jedoch nach Mitteilung des Herstellers ohne wesentliche konstruktive Veränderungen als Mehrsitzer konzipiert werden kann.

Unsere Highlights
Entwicklungsziel war ein Kleinhubschrauber, der sich einfach fliegen lässt, auf kleinstem Raum abgestellt werden kann und für einen Preis herzustellen ist, der dem eines mittleren Pkw entspricht. Foto und Copyright: aerotechnik

Der Konstrukteur stellt folgende Vorteile seines Entwurfs heraus:
•    Sofortige Steuerreaktion und hohe Steuerstabilitiät.
•    Wegfall der sonst zur Steuerung erforderlichen zyklischen Rotorblattverstellung.
•    Wegfall der komplizierten Steuerkinematik.
•    Erhöhter Leistungsüberschuß durch Einsparung der sonst vom Steuerrotor verbrauchten Motorkraft.
•    Wesentliche Vereinfachung der Pilotenausbildung.

aerotechnik entwickelte für den WGM 21 eine neuartige Steuerung, bei der der Steuerungsvorgang funktionell in einem Steuerungsaggregat vereinigt ist. Die vorläufige Verkehrszulassung wurde vom Luftfahrt-Bundesamt für den WGM 21 erteilt.


Technische Daten:
Triebwerk: 1 Kolbenmotor BMW 700 von 54 PS bei 5800 U/min
Getriebe: Winkeltrieb, Untersetzung 4,85:1
Rotorblattzahl: 4X2
Rotordurchmesser: 2,60 m
Rotorkreisfläche: 21,3 qm
Rotordrehzahl max.: 1100 U/min
Rotorkreisflächenbelastung: 15,7 kg/qm
Rotorblattbelastung: 190 kg/qm

Gewichte:
Leergewicht: 245 kg
Zuladung: 90 kg
Abfluggewicht: 335 kg

Leistungen:
V max. 125 km/h
V Reise 115 km/h
senkrechtes Steigen 4 m/s
Steigen im Vorwärtsflug 6,5 m/s
Gipfelhöhe ohne Bodeneffekt 2100 m
Reichweite 250 km.

FLUG REVUE Ausgabe 05/1969

Die aktuelle Ausgabe
Klassiker der Luftfahrt 05 / 2023

Erscheinungsdatum 22.05.2023