Abschied für eine Legende
Die USS „Enterprise“ und ihre Flugzeuge

Inhalt von

Nach mehr als 50 Jahren endete 2012 die Dienstzeit des ersten nukleargetriebenen Flugzeugträgers der Welt. Am 25. November 1961 wurde die USS „Enterprise“ CVN-65 in Dienst gestellt und nahm wenig später während der Kubakrise an der Seeblockade des Inselstaats teil. Im Dezember 1965 starteten die ersten Flugzeuge vom Deck des Trägers zu Einsätzen über Vietnam. Am 4. November 2012 kehrte sie von ihrer 22. und letzten Einsatzfahrt zurück.

Die USS „Enterprise“ und ihre Flugzeuge

Ursprünglich sollte der erste nukleargetriebene Flugzeugträger der US Navy zur Einrichtung einer neuen Klasse führen. Nach der Kiellegung der CVN-65 am 4. Februar 1958 folgte schon am 25. November 1961 die Indienststellung des insgesamt achten auf den Namen „Enterprise“ getauften Schiffes der US Navy. Aufgrund der hohen Baukosten blieb das längste Kriegsschiff der Welt jedoch ein Einzelstück. Schon im Februar 1962 diente der Träger als Relais- und Verfolgungsstation während der Mercury-Mission von John Glenn und nahm im Oktober desselben Jahres während der Kubakrise an der Seeblockade des Inselstaats teil. Auf ihrer dritten Einsatzfahrt im Jahr 1964 umrundete das Schiff die Erde nonstop. Im Dezember 1965 starteten die ersten Flugzeuge vom Deck des Trägers zu Einsätzen über Vietnam. Ab März 1974 setzte der in Alameda, Kalifornien, beheimatete Carrier als erster Flugzeugträger die Grumman F-14 Tomcat ein. Mehrere Einsätze im Westpazifik folgten, bis das Mittelmeer und der arabische Raum ab Mitte der 80er Jahre zum Hauptaktionsgebiet wurde. Nach dem Wechsel des Heimathafens nach Norfolk, Virginia, stand eine knapp vierjährige Instandsetzung an, die bisher größte Überholung eines Trägers überhaupt.

Unsere Highlights

Teuer im Unterhalt

Dass der Unterhalt eines Flugzeugträgers nicht billig ist, zeigt ein Blick auf die letzten zehn Jahre: Nach einer Einsatzfahrt 2001 im Persischen Golf folgte eine einjährige Überholung für 191 Millionen Dollar, dann eine weitere Fahrt mit anschließendem Werftaufenthalt (200 Mio. Dollar). Danach reichte es für zwei Einsatzfahrten, bis die „Enterprise“ im April 2008 wieder in die Werft von Northrop Grumman in Newport News einlief. Dieses Mal betrugen die Kosten rund 662 Millionen Dollar, fast die Hälfte mehr. Und die Überholung dauerte sieben Monate länger als ursprünglich geplant. Im April 2010 verließ der Carrier die Anlagen wieder. Knapp eine Woche vor dem Auslaufen zur nächsten und insgesamt 21. Einsatzfahrt am 13. Januar 2011 wurde der Kapitän Owen Honors wegen einer Reihe anstößiger Videoclips im Bordprogramm abgelöst, für die er 2006 und 2007 als Commanding Officer verantwortlich war. Ihn ersetzte Dew Mewbourne, der zuvor die USS „Eisenhower“ befehligt hatte. Am 24. Mai führte eine F/A-18F der VFA-11 die 400000. Hakenlandung auf der „Big E“ durch. Diese Zahl haben bisher nur die „Lexington“, die „Independence“ und die „Kitty Hawk“ erreicht. Am 15. Juli kehrte die „Enterprise“ nach Norfolk zurück. Das CVW-1 hatte mehr als 1450 Einsätze über Afghanistan und dem Irak absolviert.

Bis zu ihrer Außerdienststellung war die „Big E“ nach dem Traditionssegelschiff USS „Constitution“ aus dem 18. Jahrhundert das älteste Schiff der US Navy im aktiven Dienst. Ob der Träger anschließend als Museum erhalten bleibt, scheint aufgrund des Nuklearantriebs und der damit verbundenen Auflagen sehr unwahrscheinlich.

Sponsored

Technische Daten CVN-65

Besatzung: rund 5000, davon 3000 für den Schiffsbetrieb
Länge: 342 m
Breite: 78 m
Höhe: 76 m
Flugdeckfläche: 18095 m²
Höchstgeschwindigkeit: mehr als 30 kts (55 km/h)
Antriebsleistung: mehr als 147000 kW (200000 PS)
Anzahl Antriebsschrauben: 4 (Gewicht je 32 t)
Anzahl Ruder: 4 (Gewicht je 35 t)
Anzahl Anker: 2 (Gewicht je 30 t)
Gesamtlänge der Luftschächte: 60 km
Gesamtlänge der elektrischen Leitungen: 1006 km

Klassiker der Luftfahrt Ausgabe 08/2012

Die aktuelle Ausgabe
Klassiker der Luftfahrt 03 / 2023

Erscheinungsdatum 21.02.2023