Die DC-3/C-47 als eines der wichtigsten Flugzeuge der Luftfahrtgeschichte entstand aufgrund einer Ausschreibung von American Airlines. Douglas antwortete mit der DC-3, deren Protoyp am 17. Dezember 1935 erstmals flog.
Schon ein halbes Jahr später setzte American Airlines die erste DC-3 auf der Stecke New-York – Chicago ein. Das neue Flugzeug bot für die damalige Zeit überragende Leistungen. Schnell erkannte auch das Militär sein Potenzial als Transporter, der die Bezeichnung C-47 erhielt. Insgesamt orderte die US-Regierung über 10000 C-47, 9500 davon als C-47 Skytrain mit verstärktem Kabinenboden und großen Frachttüren. Viele C-47 wurden an die Alliierten gegeben, über 1900 erhielt allein die RAF.
Auf allen Kriegsschauplätzen waren die Transporter präsent, transportierten Fracht und Truppen, setzten Fallschirmspringer ab und dienten als Schleppflugzeuge für Lastensegler. Bei der Berliner Luftbrücke trugen C-47 einen großen Teil der Güter in eingeschlossene Stadt. Noch im Vietnamkrieg wurden sie eingesetzt. Bis heute fliegen stark überarbeitete Versionen der Maschine bei der Luftwaffe Südafrikas.