Legendärer Oldtimer mit geschütztem Status
Ju 52 zum "beweglichen Denkmal" ernannt

Inhalt von

Die Junkers Ju 52 der Deutschen Lufthansa Berlin Stiftung ist von der Hamburger Kulturbehörde unter den besonderen Schutz eines "beweglichen Denkmals" gestellt worden.

Ju 52 zum "beweglichen Denkmal" ernannt

Der 1936 in den Junkers-Flugzeugwerken in Dessau gebaute Oldtimer sei als weltweit erstes und einziges für den gewerblichen Flugbetrieb zugelassenes historisches Verkehrsflugzeug vom Amt für Denkmalschutz der Hamburger Kulturbehörde als „bewegliches Denkmal“ unter Schutz gestellt worden, teilte Lufthansa mit. Die Übergabe der offiziellen Denkmalschutzplakette habe am 22. August 2015 anlässlich der Airport Days in Hamburg stattgefunden. Während einer Feierstunde mit rund 50 Ehrengästen habe Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz die Plakette an Dr. Jürgen Weber, den Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrats der Deutschen Lufthansa AG, und an Bernhard Conrad, den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Lufthansa Berlin-Stiftung, überreicht. Die Stiftung ist die Betreiberin des Flugzeugs. Mit dieser Ehrung werden auch das Lebenswerk und die Leistung des legendären deutschen Ingenieurs, Luftfahrtpioniers und Unternehmers Hugo Junkers gewürdigt.

Unsere Highlights

Dass die Ju 52 ein ebenso bedeutsames wie beliebtes Zeugnis der Luftfahrtgeschichte darstellt, belegen die mehr als 9000 Fluggäste, die sich alljährlich im Sommerhalbjahr bei einem der zahlreichen Rund- und Streckenflüge in ganz Deutschland sowie in Österreich an Bord der „Tante Ju“ in die Pionierzeit der Passagierluftfahrt zurückversetzen lassen. Der jetzt verliehene Titel „bewegliches Denkmal“ durch das Denkmalschutzamt der Freien und Hansestadt Hamburg unterstreicht die Bedeutung der Ju 52 als wichtiges Zeugnis für die Konstruktions- und Luftfahrtgeschichte, dessen Nutzung und Erhalt im öffentlichen Interesse liegt.

Sponsored

Die Anerkennung als „bewegliches Denkmal“ setzt die Erfüllung strenger Kriterien des Denkmalschutzgesetzes voraus. Das dort geforderte Mindestalter von 30 Jahren erfüllt die Ju 52, auch der erforderliche ausreichende Anteil an Originalsubstanz ist vorhanden. Den Denkmalschützern musste zudem nachgewiesen werden, dass die Ju 52 eine besondere Bedeutung hat, die ihren Erhalt zu einem Gegenstand des öffentlichen Interesses macht. „Die Tante Ju besitzt eine große luftfahrthistorische Bedeutung als eines der letzten und gut erhaltenen Beispiele dieses damals im Hinblick auf seine Konstruktion neuartigen Motorflugzeugtyps, der nicht umsonst seinerzeit lange Jahre ein Erfolgsmodell und Verkaufsschlager war“, sagte Dr. Christine Onnen vom Hamburger Denkmalschutzamt.

„Für die Deutsche Lufthansa und die Deutsche Lufthansa Berlin Stiftung ist es eine große Ehre und Verpflichtung zugleich, dass unsere Ju 52 in die Liste der beweglichen Denkmäler aufgenommen wird“, sagte Jürgen Weber. Ein besonderer Dank gebühre den Ingenieuren und Technikern der DLBS und der Lufthansa Technik sowie den Piloten und Flugbegleitern, die mit viel Liebe und Engagement dieses fliegende Denkmal mit Leben erfüllten und dafür sorgten, dass sich Jahr für Jahr tausende Menschen an einem Flugerlebnis wie zu Großmutters Zeiten erfreuen könnten. Weber versprach: „Wir werden alles daran setzen, dass unsere Tante Ju noch lange Jahre fit bleibt. Das nächste Etappenziel ist der hundertste Geburtstag!“

Die Junkers Ju 52 von Lufthansa:

Kennzeichen:D-CDLH (große Aufschrift: D-AQUI)

Kennzeichen historisch:D-AQUI

Baujahr:1936

Besatzung:4

Passagiere:16

Triebwerk:3 Neunzylinder-Sternmotoren Pratt & Whitney, PW 1340 S1 H1G Wasp

Baumuster:Junkers Ju 52/3m

Startgeschwindigkeit:120 km/h

Reisegeschwindigkeit:190 km/h

Höchstgeschwindigkeit:250 km/h

maximale Reichweite:ca. 825 km

maximale Flugdauer:4 Stunden 20 Min.

Länge:18,90 m

Höhe:6,10 m

Spannweite:29,25 m

Startrollstrecke:ca. 500 m

Landerollstrecke:ca. 350 m

Die aktuelle Ausgabe
Klassiker der Luftfahrt 05 / 2023

Erscheinungsdatum 22.05.2023