Lockheed Super Constellation
Der eleganteste Airliner aller Zeiten?

Inhalt von

Die viermotorige Lockheed L-1049 Super Constellation gehört als mittlere Generation zur dreigliedrigen Lockheed-Constellation-Familie. Sie gilt als Krönung des Kolbenmotor-Verkehrsflugzeugbaus und besticht durch eine ungewöhnlich elegante Linienführung.

Der eleganteste Airliner aller Zeiten?

Aus der schon seit 1939 entwickelten Lockheed L-649 und L-749 Constellation entstanden die gestreckte Lockheed L-1049 Super Constellation und schließlich die nochmals deutlich vergrößerte Lockheed L-1649 Starliner mit völlig neuem Flügel. 

Die Super Constellation wurde als Reaktion auf die konkurrierende Douglas DC-6-Familie seit Januar 1950 als verlängerte Version mit dem neuen Turbo-Cyclone-Triebwerk konzipiert. Als Prototyp nutzte man den originalen Constellation-Prototyp NX25600 weiter, der durch eingefügte Rumpfsektionen vor und hinter dem Flügel von 29 Meter auf 34,62 Meter Länge wuchs. Die nun als NX67900 umregistrierte Super Constellation startete am 13. Oktober 1950 mit J. White am Steuer in Burbank zum Erstflug. Das Model 1049 musste für die Anfangsflugerprobung noch die eigentlich zu schwachen Wright 749C-18BD-1-Triebwerke mit 2500 PS nutzen, bevor endlich die vorgesehenen Double Cyclone mit 2700 PS zur Verfügung standen.

Unsere Highlights

Eckige und runde Fenster

Eastern Air Lines wurde 1951 der erste Airline-Betreiber. TWA ließ ihre Super Constellation mit rechteckigen Fenstern, statt der runden Serienfenster ausstatten. Die unterschiedlichen Varianten fassten zwischen 65 Passagieren (Langstrecke) und 102 Passagieren (Maximalbestuhlung). 

Wie die gesamte Constellation-Familie wurde auch die Super Constellation in nennenswerter Stückzahl für das Militär gebaut. Mehr als die Hälfte der Produktion entfiel auf militärische Kunden. Dazu gehören Transportvarianten für US Air Force und Navy aber vor allem elektronische Aufklärerversionen, welche teilweise klobige Antennenanbauten erhielten.

Sponsored

Douglas gewinnt

Technischer Höhepunkt der Super Constellation-Serie war die mit dem sogenannten Turbo Compound-Triebwerk ausgestattete Lockheed Model 1049C. Sie flog erstmals 17. Februar 1953 und war als Antwort auf die überlegene DC-6B gedacht. Ihre Turbo Cyclones mit 3250 PS Startleistung und 20 Prozent niedrigerem Treibstoffverbrauch verfügten über zusätzliche, dreistufige Abgasturbolader und wurden auch in der nur drei Monate später erscheinenden DC-7 genutzt.

Das Rennen zwischen den Familien Douglas DC-4/DC-6/DC-7 und Lockheed Constellation/Super Constellation ging, inklusive Militärproduktion, mit 2210 Flugzeugen zu 856 Flugzeugen zugunsten von Douglas aus. Mit dem Erscheinen der ersten Jets und Turboprops lösten viele Airlines die wartungsaufwändige Super Constellation und ihre schnellere Nachfolgerin, die Starliner, ab. Beim US-Militär waren Super Connies noch bis Oktober 1978 im Einsatz.

Technische Daten

Super Constellation

Verwendung: Langstrecken-Verkehrsflugzeug
Besatzung: 5 (zwei Piloten, Flugingenieur, zwei Flugbegleiter)
Passagiere: 69 bis 92 (in typischer Bestuhlung)
Antrieb: vier Wright 956C-18CA-1 18-Zylinder-Sternmotoren mit 2700 PS
Länge: 34,62 m
Höhe: 7,54 m
Spannweite: 37,49 m
Leermasse: 31393 kg
Abfluggewicht: 54434 kg
Höchstgeschwindigkeit: 481 km/h
Reisegeschwindigkeit: 410 km/h
Dienstgipfelhöhe: 7620 m
Reichweite: 6840 km mit 2767 Nutzlast

Die aktuelle Ausgabe
Klassiker der Luftfahrt 03 / 2023

Erscheinungsdatum 21.02.2023

Abo ab 32,99 €