Fokker F.27 Friendship
Vom DC-3-Nachfolger zum Dauerbrenner

Inhalt von

Vor über 60 Jahren startete die Fokker F.27 zu ihrem Erstflug. Nach kurzer Durststrecke entwickelte sich die als Nachfolger der DC-3 entworfene Friendship zu einem der erfolgreichsten Regionalflugzeuge aller Zeiten.

Vom DC-3-Nachfolger zum Dauerbrenner

„Die Friendship ist nicht nur ein weiteres Flugzeug konventioneller Bauart. Sie ist der neueste Abkömmling einer langen Linie von erprobten Fokker-Airlinern, die dank ihrer Zuverlässigkeit und Sicherheit viel zur Entwicklung des kontinentalen und interkontinentalen Luftverkehrs in den Vorkriegsjahren beigetragen haben.“ So warb der niederländische Hersteller nicht gerade bescheiden in den 50er-Jahren für sein Comeback-Flugzeug. Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte Fokker nämlich im Bereich der Verkehrsflugzeuge wieder an die Erfolge vergangener Tage anknüpfen.

Unsere Highlights

Turboprop für 32 Passagiere

Dabei waren die Niederländer weise genug, nicht in das Marktsegment größerer Muster vorzudringen, das schon von Firmen wie Convair, Douglas, Lockheed und Vickers beherrscht wurde. Stattdessen konzentrierten sie sich 1950 auf einen Nachfolger der schon damals legendären DC-3. Fokker ging sogar auf die großen Flugzeugbauer zu und erkundigte sich nach deren eigenen Projekten in diesem Bereich. Boeing und Canadair entschlossen sich zur Zusammenarbeit, bis sie sich Anfang der 50er-Jahre auf andere Programme besannen. Dennoch machten sich die niederländischen Ingenieure an die Arbeit und entwarfen einen zweimotorigen Schulterdecker. Diese Auslegung versprach bessere Auftriebswerte und eine größere Bodenfreiheit. Als Antrieb wählten die Konstrukteure den wirtschaftlicheren Turboprop, da Jets nicht in Frage kamen. Hier setzte sich der in der Vickers Viscount bewährte Dart von Rolls-Royce gegen den Mamba von Armstrong-Siddeley durch. Die Kabine für bis zu 32 Passagiere sollte über eine Druckbelüftung verfügen.

Sponsored
Über 500 Exemplare der F.27 wurden bis 1986 gebaut. Doch zu Anfang ließen die Erfolge auf sich warten - Fokker brauchte einen langen Atem.

Erstkunde aus „Down Under“

Im September 1953 ermöglichte die  niederländische Regierung mit entsprechenden Mitteln den Bau von vier Prototypen der nun „Friendship“ genannten F.27. Bei der Montage des Flugzeugs verklebte Fokker erstmals Metallteile auch in den Hauptbaugruppen, was eine Gewichtsersparnis von rund 15 Prozent einbrachte.

Am 24. November 1955 startete der Prototyp mit der Kennung PH-NIV in Amsterdam-Schiphol zu seinem 34 Minuten dauernden Erstflug. An Bord waren Fokker-Cheftestpilot Hugo Burgerhout und Flugtestingenieur Cees Dik. Die Maschine verfügte über einen um  91 Zentimeter kürzeren Rumpf als die folgenden Exemplare und wurde am 8. Juni 1961 nach fast 850 Flugstunden außer Dienst gestellt. Die erste Bestellung kam interessanterweise nicht aus Europa, sondern aus Australien: Trans Australia Airlines kaufte am 9. März 1956 sechs F.27. Als Nächstes entschieden sich Braathens und Aer Lingus für den Turboprop.

Lizenzbau in den USA

Von der anderen Seite des Atlantiks beobachtete Fairchild den Fortschritt des Programms genau, da das Unternehmen auch in den USA einen großen Markt sah. Schließlich unterzeichneten Fokker und Fairchild am 26. April 1956 in New York eine Vereinbarung zur Lizenzproduktion des in Amerika als F-27 vermarkteten Turboprops.

Fokker mit langem Atem

Der zweite Prototyp stieß im Januar 1957 zur Flotte, und nach rund 800 Flugstunden erhielt die F.27 am 29. Oktober 1957 ihre Zulassung von der Civil Aeronautics Administration (CAA), dem Vorgänger der FAA. Bei Fairchild in Hagerstown startete die erste F.27 am 14. April 1958 zu ihrem Jungfernflug. Nach der Zulassung am 30. Juli konnte West Coast Airlines am 28. September 1958 den Liniendienst aufnehmen. Damit kamen die Amerikaner den Europäern zuvor, die ihre ersten Exemplare erst im November 1958 an Aer Lingus übergaben. Die Stimmung auf beiden Seiten des Atlantiks war jedoch nicht die beste, da die erwarteten weiteren Bestellungen ausblieben. Fokker musste sogar Kredite aufnehmen, um die Produktion aufrechtzuerhalten. Erst eine Order der niederländischen Luftstreitkräfte über zwölf Transporter im Jahr 1959 schuf Abhilfe, bis schließlich der Rubel rollte. Fokker baute bis 1986 insgesamt 581 Exemplare der F.27. Hinzu kamen 205 bis ins Jahr 1968 in den USA gefertigte F-27 und FH-227. Mit der optisch ähnlichen, großteils jedoch neu entwickelten Fokker 50 trat ab Dezember 1985 ein würdiger – und ebenfalls erfolgreicher – Nachfolger aus eigenem Haus in die Fußstapfen der „Friendship“.

Air Antwerp
Der Nachfolger der F.27, die Fokker 50, ist als Regionalflugzeug auch heute noch gefragt.

Versionen:

Stückzahlen in Klammern

F.27 Mk 100: erste Version für 44 Passagiere (85)
F.27 Mk 200: stärkeres Dart-6-Triebwerk Mk 528-7 (117)
F.27 Mk 300: Kombi (4)
F.27 Mk 300M: (9)
F.27 Mk 400: (16)
F.27 Mk 400M: (81)
F.27 Mk 500: Verlängerung des Rumpfs um 1,50 m (123)
F.27 Mk 600: (131)
F.27 Maritime: (15)
F-27: von Fairchild in Lizenz gebaute Ausführung (128)
FH-227: gestreckt (78)

Technische Daten

Fokker F.27 Mk 400

Hersteller: Fokker, Amsterdam-Schiphol, Niederlande
Typ: Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug
Passagiere: 44
Antrieb: 2 Rolls-Royce Dart 7 Mk 536-7R
Leistung: 1597 kW (2140 PS)
Länge: 23,56 m
Höhe: 8,50 m
Spannweite: 29,00 m
Flügelfläche: 70,00 m2
Leermasse: 10 203 kg
max. Startmasse: 20 410 kg
Reisegeschwindigkeit: 480 km/h
Startstrecke: 1455 m
Dienstgipfelhöhe: 8690 m
Reichweite: 2070 km

Die aktuelle Ausgabe
Klassiker der Luftfahrt 05 / 2023

Erscheinungsdatum 22.05.2023