Tauchfähiges Flugzeug
RFS-Commander – Das fliegende U-Boot

Inhalt von

1964 flog in den USA das erste tauchfähige Flugzeug der Welt oder, wenn man so will, das erste „fliegende U-Boot“. Donald E. Reid, ein 57jähriger Elektronikingenieur aus New Jersey, baute seine RFS-1 (Reid-Flying-Submarine) „Commander“ in jahrelanger Arbeit.

RFS-Commander – Das fliegende U-Boot

Begonnen hat die seltsame Story dieses kuriosen Flugapparates schon 1954. Donald Reid, lange Zeit Elektroniker im Naval Air Turbine Test Center in Trenton, sah damals zum ersten Male das Atom U-Boot „Nautilus“, und als begeisterter Bastler ging er daran, ein funkgesteuertes, tauchfähiges Modell der Nautilus zu konstruieren. Das Modell war so erfolgreich, dass der Erfinder mehrere Dutzend davon verkaufen konnte. Ein Zufall brachte ihn auf die Idee, ein Modell-U-Boot mit Flügeln auszurüsten.

Unsere Highlights

Erste Modelle

Nach zwei Jahren war er so weit, dass das erste ferngesteuerte, einen Meter lange Flug-U-Boot funktionierte. Mit einem kleinen Staustrahl-Triebwerk erreichte das „flub“ (flying submarine) eine Fluggeschwindigkeit von etwa 300 km/h. Beim Tauchvorgang falteten sich die Flügel zurück und dienten als Ballastbehälter, geflutet wurden sie durch Funkkommandos. Donald Reid baute und erprobte insgesamt 14 solcher flub-Modelle. Mit seinen Plänen für ein bemanntes Gerät stieß er natürlich überall auf große Skepsis. Trotzdem erhielt er 1963 ein Patent für die Idee des fliegenden U-Boots und machte sich an die Arbeit: Von neun verschiedenen Schrottflugzeugen holte er sich Flügel, Triebwerk, Instrumente und Schwimmer und begann mit dem Bau der Maschine.

Sponsored

Das erste Flug-U-Boot

"Wenn auch die RFS-Commander einen noch recht primitiven Eindruck machte, so bleibt doch die Tatsache, dass sie das erste tauch- und flugfähige Gerät der Welt darstellte." Foto: Donald E. Reid

Ein etwa zehn Meter langer, zigarrenförmiger Rumpfkörper entstand aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Auf einem stromlinienverkleideten Pylon saß der 65-PS-Motor mit einer Zweiblatt-Holz-Luftschraube. Während des Tauchmanövers wurde der Motor durch eine große Gummihaube geschützt, die Mr. Reid aus einem alten Bombertank gefertigt hatte. Gesteuert wurde die Maschine unter Wasser mit den gleichen Rudern wie im Flug. Im Inneren des turmähnlichen Aufbaues sollte der Pilot sitzen, daher waren mehrere Fensterausschnitte vorgesehen. Nachdem sich aber herausgestellt hatte, dass die Sicht aus diesen „Luken“ zu schlecht war, verlegte Reid das Cockpit etwas nach vorn in den Rumpfbug. Der Pilot musste beim Tauchen eine Aqualunge tragen. Am Höhenleitwerk saßen als Endscheiben zwei Seitenleitwerksflächen. Im Heckkonus installierte Reid einen 1-PS-Elektromotor mit einer Bootsschraube als Unterwasserantrieb.

Erste Tauch- und Flugversuche

Bei den ersten Tauchversuchen im Jahr 1961 zeigten sich einige Schwierigkeiten bei der Ballastverteilung. Der erste Flug endete schon kurz nach dem Abheben mit einem Unfall, da sich im Heck der Maschine Wasser angesammelt hatte und die Maschine somit stark schwanzlastig wurde. Donald Reids Sohn Bruce, der bei den Tests als Pilot im Cockpit saß, kam ohne schwere Verletzungen davon. Mitte 1964 war die Maschine wieder startklar. Sie hatte inzwischen die FAA-Zulassung in der Experimental-Klasse erhalten, musste aber auch als Wasserfahrzeug registriert werden. Da es in keine der gängigen Kategorien passte, ordnete die zuständige Behörde das flub in der Rubrik „übrige Arten von Fahrzeugen“ ein.

Am 9. Juni 1964 lag die Commander im Shrewsbury River zum ersten kombinierten Tauch- und Flugmanöver bereit. Bruce Reid öffnete die Ballasttanks in den Schwimmern, das flub tauchte unter und fuhr mit etwa vier Knoten in zwei Metern Tiefe, angetrieben von der kleinen Heckschraube. Nach dem Auftauchen entfernte Reid jr. die Gummihaube vom Motor, setzte den Propeller auf und ließ den Motor an. Die Commander nahm Fahrt auf, hob ab und flog in 10 Metern Höhe mit etwa 100 km/h über den Fluss. Das fliegende U-Boot wasserte nach dem Erstflug wieder ohne Schwierigkeiten. Der schwache Vierzylindermotor stellte sich jedoch als schwachbrüstig heraus, was die Flugeigenschaften des flub stark limitierte.

Donald Reids fliegendes U-Boot an Land: Das ambitionierte Konzept krankte vor allem am schwachen Flugmotor. Foto: Donald E. Reid

Erstes tauch- und flugfähiges Gerät der Welt

Wenn auch die RFS-1 Commander einen noch recht primitiven Eindruck machte, so bleibt doch die Tatsache, dass sie das erste tauch- und flugfähige Gerät der Welt darstellte. Mr. Reid nahm in der Folge mehrfach Kontakt mit diversen Stellen im Pentagon auf, um seine Maschine für militärische Zwecke anzubieten. Das Pentagon lehnte jedoch ab, es war inzwischen bereits ein entsprechender Studienauftrag der Navy an General Dynamics vergeben worden. Reid selbst war der Ansicht, dass jede künftige Maschine dieser Art in irgendeiner Weise mit seinen Patentansprüchen kollidieren musste. Das Bureau of Weapons der Navy sah das anders. Es glaubte, dass Mr. Reids Patent nur für seinen speziellen Typ galt und nicht für das generelle Konzept eines fliegenden U-Bootes. Letzten Endes verwarf die Navy das Konzept als „unpraktikabel“.

Reid selbst glaubte jedoch immer noch an seine Idee: Im Herbst 1967 zeigte er auf der größten Erfinderschau der Welt in New York das Konzept eines weitaus fortschrittlicheren, strahlgetriebenen Tauchflugzeuges. Der doppelsitzige Deltajäger besaß einen neuartigen Zweiwege-Einlaufkanal, der jeweils für den Flug oder die Unterwasserfahrt den richtigen Einlauf freigeben sollte Für die Tauchfahrt war ein elektrisch betriebener Wasserstrahlantrieb vorgesehen. Der Staurohrausleger am Bug sollte um 900 nach oben geschwenkt werden können und als Periskop dienen. Zur Erleichterung des Start- und Landevorgangs hatte Reid Hydroskier vorgesehen.

Verwirklicht wurde das strahlgetriebene flub nie. Donald Reid starb 1991 im Alter von 79 Jahren. Seine Familie vermachte die RFS-1 dem
Mid Atlantic Air Museum in Reading, Pennsylvania.

Die aktuelle Ausgabe
Klassiker der Luftfahrt 07 / 2023

Erscheinungsdatum 26.08.2023