Gemeinsam mit dem brasilianischen Flugzeughersteller ist Boeing in die nächste Phase des ecoDemonstrator-Programms gestartet. Am Donnerstag wurde das neue Testflugzeug für umweltfreundliche Technologien, eine Embraer E170, vorgestellt.
Nach Angaben von Boeing werden auf den Testflügen verschiedene Technologien getestet, die zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes, des Treibstoffverbrauchs und von Lärmemissionen beitragen sollen. Dazu gehört eine Laser-Technologie (LIDAR, Light Detection and Ranging) zur Messung von Luftdaten-Parametern wie Temperatur, wahre Fluggeschwindigkeit und Anstellwinkel.
Getestet werden soll auch eine eisabstoßende und schmutzabweisende Lackierung. Sie könnte zu Wassereinsparungen führen, weil Flugzeuge nicht mehr so häufig gewaschen werden müssten. Zudem wird ein neues Flügeldesign mit verbesserten Vorflügeln untersucht, das den Lärm bei Start und Landung verringern soll.
Spezielle Sensoren und Techniken zur Luft-Visualisierung nahe der Flügeloberfläche sollen zu einem besseren Verständnis der Aerodynamik im Flug beitragen. Laut Boeing könnten sich aus den dabei gewonnenen Erkenntnissen auch neue Flügelformen entwickeln. Die E170 soll zudem Flugversuche mit Biokerosin durchführen.
Im Rahmen des ecoDemonstrator-Programms wurden bislang mehr als 50 Technologien untersucht. Als Testflugzeuge kamen eine Boeing 737-800 NG (2012), ein Dreamliner (2014) und eine Boeing 757 (2015) zum Einsatz.
Kooperation von Boeing und Embraer : E170 ist neues ecoDemonstrator-Flugzeug
Eine Embraer E170 dient künftig als fliegender Teststand für neue Technologien, die Flugzeuge umweltfreundlicher machen sollen. Es ist das erste ecoDemonstrator-Flugzeug, das nicht von Boeing stammt.
