Die Maschine war Teil des Merlin Life Sustainment Programme, das die Modernisierung von 25 AW101 Merlin Mk3/3a vorsah. Zu den Modifikationen gehören eine neue Cockpit-Avionik, eine Schiffsoptimierung einschließlich eines klappbaren Hauptrotorkopfes und eines klappbaren Leitwerks.
Die Merlins ersetzen den alten, ausgemusterten Kommando-Hubschrauber Sea King Mk4. Sie wurden von der Army 2014 an die Royal Navy übergeben. Im Rahmen ihrer neuen Rolle in der Commando Helicopter Force (CHF) der Royal Navy müssen die Hubschrauber nun von amphibischen Schiffen aus operieren und einen Angriff von See zu Land ermöglichen, oft zur Unterstützung von Truppen der Royal Marines.
Mit der Aufrüstung wurde ein neues Glass-Panel-Cockpit-Anzeigesystem mit fünf separaten Bildschirmen eingeführt, das multifunktionale Anzeigen ermöglicht, die bewegliche Karten mit taktischen Symbolen, Bilder von der elektro-optischen Kamera oder Informationen über das Triebwerk und die elektrischen Systeme des Flugzeugs anzeigen können.
Darüber hinaus wurden die Merlins mit einer neuen schnellen Abseilaufhängung ausgestattet, der den schnellen Einsatz von Spezialkräften (SF) von der Hauptkabinentür aus ermöglicht.
Colonel Mark Johnson, Royal Marines, Commanding Officer der CHF, sagte: "Der Merlin Mark 4 – umgangssprachlich auch als Commando Merlin bekannt – erweist sich für die CHF als eine bahnbrechende Verbesserung ihrer Fähigkeiten. Er hat bereits bewiesen, dass er für die ... Royal Navy von entscheidender Bedeutung ist."
Der Erstflug des verbesserten AW101 Merlin i-Mk3 fand am 24. März 2015 statt, und die Auslieferung des ersten Hubschraubers erfolgte sieben Monate später. Die anfängliche Einsatzbereitschaft wurde am 24. März 2016 erreicht, eine Woche vor dem geplanten Termin. Der erste Merlin Mk4 flog am 24. Oktober 2016 bei Leonardo in Yeovil. Die volle Einsatzfähigkeit des MLSP (Merlin Life Sustainment Programme) wird für Ende 2024 erwartet.