Laut dem schwedischen Hersteller sind die Flugtests so konzipiert, dass sie nur Flugzeuge bewerten, die 2019 im Einsatz stehen. „Seit der Einreichung des Angebots im Januar haben sich die Erwartungen der armasuisse an die Flugtests so entwickelt, dass die Teilnahme von im Einsatz stehenden Flugzeugen erwartet wird“, so Saab.
Da die Gripen E noch in der Flugerprobung ist hatte Saab Lösungen für die Durchführung der Schweizer Flugtests im Jahr 2019 vorgeschlagen. Ein Angebot, das Gripen E-Testflugzeug mit einer operationellen Gripen C ür die Flugtests im Juni 2019 zu ergänzen, wurde von armasuisse jedoch nicht angenommen. Für Saab verwunderlich, denn die Wettbewerber haben aktuelle Flugzeuge vorgeführt, die sich von den zur Auslieferung angebotenen Versionen unterscheiden.
Saab findet es angesichts der neuesten armasuisse-Empfehlung auch merkwürdig, dass man dann überhaupt zur Teilnahme eingeladen wurde. Man gehe davon aus, dass armasuisse über den Stand der Entwicklung des Gripen E und die Bedingungen unter denen das Flugzeug präsentiert werden konnte, Bescheid wusste.
Saab: Gripen E ist für die Schweiz ideal
Trotzdem hält der Hersteller daran fest, „dass die Gripen E die beste Wahl für die Schweiz ist“ und betont, dass „das Angebot, wie es im Januar 2019 vorgestellt wurde, noch immer besteht“. Saab schlug darin Optionen für 30 oder 40 Flugzeuge vor, wobei die Anforderungen und das geplante Budget erfüllt wurden, einschließlich eines umfassenden Unterstützungskonzepts mit lokalem Beitrag, das die günstigsten Betriebskosten und ein Höchstmaß an Autonomie garantiert, so der Hersteller.
Im letzten Schweizer Fighterwettbewerb war die Saab Gripen E ausgewählt worden. Ein Vertrag kam nach einem negativen Volksentscheid aber nicht zustande. Damals wurde der Gripen E-Zeitplan an die Schweizer Anforderungen für das IOC im Jahr 2021 angepasst. Als die Schweiz beschloss, die Anschaffung neuer Jagdflugzeuge 2014 einzustellen, wurde der Zeitplan geändert und an die schwedischen und brasilianischen Anforderungen angepasst. Trotzdem könne man die Schweizer Anforderung von Lieferungen ab 2025 erfüllen, so Saab.
Das Gripen E-Testprogramm schreitet laut Saab planmäßig voran, wobei die Produktion läuft und die Kunden ab diesem Jahr beliefert werden. Zu den wichtigsten Meilensteinen der letzten sechs Monate gehören Flüge mit IRIS-T und Meteor sowie der Erstflug der dritten Gripen E in dieser Woche.
F-35A zu Flugtests in Payerne
Derzeit wird in Payerne die Lockheed Martin F-35A Lightning II getestet. Die vier F-35A kamen am 29. Mai 2019 von Hill AFB nach Payerne. Die F-35A ist bis am 14. Juni 2019 auf der Airbase stationiert. Bereits vorgeführt wurden der Eurofighter, die Boeing F/A-18E/F Super Hornet und die Dassault Rafale.