Ein Vertrag mit Airbus wurde heute unterzeichnet, doch müssen die Details in den kommenden Wochen noch mit der OCCAR (Organisation Conjointe de Coopération en matière d'Armement) ausgehandelt werden, die als Vertragspartner für die NSPA (NATO Support & Procurement Agency) auftritt. Die Flugzeuge werden NATO-Eigentum, doch haben die Niederlande und Luxemburg die exklusiven Nutzungsrechte.
Als erster Liefertermin der A330 MRTT wird 2020 genannt. Sie lösen die beiden KDC-10 der Königlich Niederländischen Luftstreitkräfte ab. Stationierungsort ist Eindhoven.
Sollten Belgien, Deutschland, Norwegen und Polen sich dazu entschließen, der Vereinbarung über eine Multinational Multi-Role Tanker Transport Fleet (MMF) beizutreten, könnten bis zu sechs weitere A330 MRTT beschafft werden.
Die Niederlande als Führungsnation des Programms wollen prüfen, ob die Flotte langfristig vom European Air Transport Command in Eindhoven gesteuert werden soll. Was Ausbilding und Wartung betrifft strebt man eine Zusammenarbeit mit Großbritannien und Frankreich an, die den A330 MRTT im Einsatz beziehungsweise bestellt haben.
Airbus A330 MRTT : Niederlande und Luxemburg kaufen Tankflugzeuge
Die Niederlande und Luxemburg kaufen zusammen zwei A330 MRTT. Die Tanker sollen den Grundstock für eine in Eindhoven stationierte multinationale Flotte bilden.
