Für das Projekt wurde die Firma Airbus Helicopters Industries gegründet, die eine 10000 Quadratmeter großes Werk nutzen wird. Das Unternehmen wird vom Einkauf über Konstruktion bis zum Kundendienst sämtliche Aufgaben übernehmen. Dadurch entstehen laut Airbus Helicopters langfristig über 300 Arbeitsplätze. Die getaktete Montagelinie soll jährlich bis zu 15 Hubschrauber herstellen.
Die neue H215 ist vereint laut Hersteller „bewährte, kostengünstige Technologie mit einem neuen Geschäfts- und Industriekonzept“, was zusammen mit den günstigen Lohnkosten den Preis senken soll, um gegen Muster wie die Mi-8/17 konkurrenzfähig zu sein. „Die H215 ist von strategischer Bedeutung für Airbus Helicopters. Mit ihr können wir unseren Kunden einen Hubschrauber anbieten, der optimal auf ihre Anforderungen zugeschnitten ist und dabei über sehr konkurrenzfähige direkte Betriebs- und Wartungskosten verfügt“, erklärte Airbus-Helicopters-Firmenchef Guillaume Faury.
In der neuen Endmontagelinie werden alle H215 in einer leistungsfähigen Standardkonfiguration gefertigt, die anschließend mit Zusatzausrüstungen aus einem umfassenden Katalog noch erweitert werden können. Dieser neue Ansatz berücksichtigt die vielfältigen Einsatzmissionen und stellt gleichzeitig eine moderne und kosteneffiziente Lösung für Friedensmissionen der Vereinten Nationen, sowie Arbeits- und Logistikeinsätze bereit, so Airbus Helicopters.
Airbus Helicopters : H215 wird künftig in Rumänien gebaut
Airbus Helicopters verlagert die Fertigung der Super-Puma-Modelle AS332 L1e und C1E – nun als H215 bezeichnet – nach Brasow. Erste Lieferungen aus dem neuen Werk sollen 2017 erfolgen.
