Antiradar-Lenkflugkörper
Diehl vermarktet AARGM in Deutschland

Diehl Defence hat mit dem US-Unternehmen Orbital ATK eine exklusive Kooperationsvereinbarung über die Vermarktung und Produktion des Antiradar-Lenkflugkörpers AARGM (Advanced Anti-Radar Guided Missile) in Deutschland geschlossen.

Diehl vermarktet AARGM in Deutschland

Sollte der Flugkörper AAGRM (AGM-88E) von der Luftwaffe beschafft werden, so sieht die Vereinbarung die Übertragung wesentlicher Arbeitsanteile an Deutschland hinsichtlich Fertigung und Serviceleistungen im Einsatz vor.

Vor dem Deal mit Diehl hatte Orbital ATK vor Jahren eine Absichtserklärung mit MBDA (damals MBDA LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH) unterzeichnet, in der Möglichkeiten einer deutschen Industriebeteiligung bei der Produktion von AARGM ausgelotet werden sollten.

Diehl war bereits an der Herstellung des Lenkflugkörpers HARM beteiligt, der gegenwärtig bei der Luftwaffe am Tornado ECR genutzt wird. Außerdem hat Diehl an Studien und Entwicklungsprogrammen zur Verbesserung des Lenkteils mitgewirkt.

AARGM basiert auf taktisch signifikanten Verbesserungen des Hochgeschwindigkeits-Radarbekämpfungsflugkörpers HARM (High Speed Anti-Radiation Missile). Herkömmliche HARM-Flugkörper werden mit einer neuen Lenkeinheit inklusive GPS sowie verbesserter Zielsuchantenne und digitalem Signalprozessor ausgestattet. Ferner ist der AARGM mit einem Millimeter-Sucher für den Endanflug bestückt, der erheblich verbesserte Lenklösungen in Umgebungen ohne GPS-Empfang bietet. 

AARGM wird gegenwärtig in italienische Tornados integriert und. Hieraus ergeben sich laut Diehl Defence günstige Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Betrieb in Deutschland. Neben Italien wird der seit 2012 produzierte Flugkörper gegenwärtig auch von der US-Marine sowie der australischen Luftwaffe beschafft.

Unsere Highlights
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023

Abo ab 51,99 €