Unverwüstliche C-130: Alte Hercules bleiben im Einsatz für Bangladesch

Unverwüstliche Lockheed C-130 Hercules
Lastenesel und Rückgrat der Luftwaffe Bangladeschs

ArtikeldatumVeröffentlicht am 12.10.2025
Als Favorit speichern

Bevor die Luftwaffe von Bangladesch (Bangladesh Biman Bahini) im Jahr 1999 ihre vier Lockheed C-130B Hercules erhielt, hatten diese schon eine lange Geschichte hinter sich. Gebaut wurden sie zwischen 1959 und 1961 für die United States Air Force. Nach mehr als drei Jahrzehnten im Dienst der USAF wurden sie zwischen 1993 und 1994 außer Dienst gestellt und im Aerospace Maintenance and Regeneration Center (AMARC) in Arizona langfristig eingelagert. Nach ihrer Ausmottung übernahm die 101 Special Flying Unit auf der Bashar AB in Tejgaon, Dhaka, die Maschinen. Sie wurden schnell zum Rückgrat der bangladeschischen Transportflotte und beförderten Truppen, Fracht und humanitäre Hilfe zu Zielen im ganzen Land und weltweit.

Aufwendige Überholung der C-130B

Im Jahr 2017 wurde 58-0754/S3-AGA als erstes der vier Flugzeuge aus dem Dienst genommen. Anstatt verschrottet zu werden, wurde es als statisches Ausstellungsstück auf der Bashar Air Base aufgestellt. Die übrigen drei Flugzeuge blieben trotz ihres fortgeschrittenen Alters im Einsatz und wurden durch einen sorgfältigen Plan mit gründlichen Überholungen in spezialisierten Wartungs- und Reparaturbetrieben im Ausland instand gehalten. Dadurch konnte die BAF einen einsatzfähigen Kernbestand an C-130B beibehalten und gleichzeitig schrittweise die neue C-130J-Flotte einführen.

Das erste B-Modell, das einer umfassenden Überholung unterzogen wurde, war 61-0962/S3-AGC, die 2017 zu AIROD in Subang (Malaysia) geschickt wurde. Sie kehrte noch im selben Jahr in den Dienst zurück. Das zweite Modell, 61-2640/S3-AGD, wurde zwischen 2020 und 2024 bei Cascade Aerospace in Abbotsford, Kanada, überholt, bevor es im März 2024 über Glasgow und Monaco nach Dhaka zurückflog.

Nun erhielt auch die 59-1537/S3-AGB eine Depotwartung, und zwar bei SGA (Strategic Global Aviation) in Rome im US-Bundesstaat New York.

Mehrere Militärflugzeuge, darunter Transportflugzeuge und Kampfflugzeuge, rollen auf einer Start- und Landebahn.
Bangladesh Air Force

Reparaturstopp in Paris und Ankunft in Dhaka

Sie begann ihren Rückflug am 4. August über Gander (Kanada), Keflavik (Island), Paris Charles de Gaulle (Frankreich), Samos (Griechenland) und Al-Udeid (Katar). Eine technische Störung bei der Ankunft in Paris erforderte Reparaturen vor Ort durch ein 12-köpfiges Team – hauptsächlich BAF-Ingenieure unter der Leitung eines SGA-Spezialisten –, das mit den an Bord mitgeführten Werkzeugen und Ersatzteilen arbeitete. Nach dem Abflug am 7. August landete sie am 9. August auf der Bashar Air Base und war bereit, die 61-0962/S3-AGC zu ersetzen, die aus dem Dienst genommen wird.

Ehemalige RAF-Hercules: fünf C-130J für Bangladesch

Neben ihren C-130B haben die Luftstreitkräfte Bangladeschs wie erwähnt noch fünf C-130J Hercules. Genauer gesagt sind dies ehemalige Hercules C5 der Royal Air Force. Sie wurden 2017 erworben und von der Marshall Aerospace and Defence Group in Cambridge umfassend überholt und modernisiert. Die zwischen August 2019 und Juni 2024 ausgelieferten Flugzeuge (99-5479/S3-AGE, 99-5482/S3-AGF, 99-5480/S3-AGG, 99-5485/S3-AGJ und 99-5481/S3-AGH) brachten moderne Avionik, verbesserte Nutzlastkapazität und erhöhte operative Flexibilität.

Die Arbeiten bei Marshall umfassten neben einer modernisierten Avionik auch eine Passagierausstattung, die einen schnellen Rollenwechsel ermöglicht, und eine medizinische Evakuierungsausstattung für humanitäre Einsätze. Strukturelle Inspektionen und Korrosionsschutzmaßnahmen stellen sicher, dass jede Flugzeugzelle für weitere Jahrzehnte im Einsatz bereit ist. Die Ankunft dieser C-130J ermöglichte der BAF Direktflüge zu weiter entfernten Zielen ohne mehrere Tankstopps, wodurch die Reaktionszeiten sowohl in militärischen als auch in Katastrophenschutzszenarien verkürzt wurden. Bei der Übergabe des letzten Flugzeugs im Juni 2024 lobte die Hochkommissarin Bangladeschs im Vereinigten Königreich, Saida Muna Tasneem, die Anschaffung für die BAF und unterstrich die Bedeutung der Verteidigungsbeziehungen zwischen Großbritannien und Bangladesch. Die C-130J werden vor allem für längere Strecken verwendet.

Humanitäre Einsätze, UN-Missionen und nationale Unterstützung

Obwohl die C-130J nun den Großteil der Langstreckeneinsätze übernehmen, haben die bangladeschischen Luftstreitkräfte zwei C-130B für Missionen behalten, für die ihre Fähigkeiten gut geeignet sind. Diese Mischung aus älteren und modernen Plattformen spiegelt einen pragmatischen Ansatz beim Flottenmanagement wider, der sicherstellt, dass wertvolle Ressourcen so lange im Einsatz bleiben, wie sie den Betriebsstandards entsprechen.

Das Modell B und das Modell J wurden bereits vielfach bei humanitären Einsätzen und Friedensmissionen der Vereinten Nationen eingesetzt. Im Inland haben sie bei Überschwemmungen Hilfsgüter in abgelegene Regionen geliefert, Personal und Ausrüstung bei der Beseitigung von Zyklonschäden transportiert und die COVID-19-Maßnahmen der Regierung durch Lufttransporte von medizinischen Hilfsgütern und Impfstoffen unterstützt. Auf internationaler Ebene standen sie im Mittelpunkt des Beitrags Bangladeschs zu den Friedenssicherungseinsätzen der Vereinten Nationen in Afrika und transportierten regelmäßig Truppen, gepanzerte Fahrzeuge und Fracht in Einsatzgebiete – zum Beispiel in der Demokratischen Republik Kongo und in Mali.

Ein bemerkenswertes Beispiel für den humanitären Einsatz war 2015, als eine C-130B (58-0754/S3-AGA) nach dem Erdbeben vom 25. April nach Nepal entsandt wurde. Am 7. Mai traf sie mit wichtigen Hilfsgütern beladen am Tribhuvan International Airport in Kathmandu ein. Das Personal aus Bangladesch arbeitete mit der 36th Contingency Response Group der US-Luftstreitkräfte, der nepalesischen Armee und der indischen Luftwaffe zusammen, um die Fracht zu entladen und die Verteilung an die betroffenen Gemeinden zu koordinieren.

Ähnliche humanitäre Missionen mit bangladeschischen C-130 fanden in jüngerer Zeit statt. So setzte die BAF beispielsweise am 1. April 2025 zwei C-130J (99-2479 und 99-2480) ein, um humanitäre Hilfe für die Menschen in Myanmar zu transportieren, die von einem Erdbeben der Stärke 7,7 bis 7,9 in der Region Sagaing betroffen waren. Regelmäßige Einsätze unterstützen bangladeschische Kontingente im Ausland, darunter Truppenrotationen für UN-Missionen und die Lieferung von technischer und medizinischer Ausrüstung. In den letzten Jahren wurden C-130J eingesetzt, um Hilfsgüter in Katastrophengebiete in Myanmar zu liefern, humanitäre Fracht in den Nahen Osten zu fliegen und im Ausland gestrandete bangladeschische Staatsbürger zu repatriieren. Mit Blick auf die Zukunft wird die Hercules-Flotte der BAF sowohl für die nationale Verteidigung als auch beim Beitrag des Landes zu globalen humanitären und friedenserhaltenden Maßnahmen ein Eckpfeiler bleiben.