Die russischen Luftstreitkräfte haben wieder neue Suchoi Su-35S aus dem Gagarin-Flugzeugwerk in Komsomolsk am Amur in Empfang genommen, wie Staatskonzern Rostec am Samstag bekanntgab. In dem Werk in einem der östlichsten Oblasten Russland wird neben der Su-35 auch der Vorzeigejet Su-57 hergestellt.
"Die United Aircraft Corporation der Rostec State Corporation hat im Rahmen der Erfüllung eines staatlichen Verteidigungsauftrags neue Su-35S-Flugzeuge hergestellt und an das russische Verteidigungsministerium übergeben", heißt es auf dem Telegram-Kanal der Rostec-Tochter UAC (OAK). Der letzte bekannte Auftrag des Kremls aus dem Jahr 2020 war Experten zufolge bereits im vergangenen Jahr erfüllt worden. Welche Bestellung den nun gelieferten Maschinen zugrunde liegt, ist nicht bekannt.
"Die Flugzeughersteller der Rostec State Corporation haben im Interesse des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation das Tempo der Lieferungen moderner Kampfflugzeuge souverän erhöht", schreibt Rostec lediglich. Dies gelte auch für die Su-35S.
Tatsächlich ist es bereits die sechste Charge in diesem Jahr. Wie viele Flugzeuge sich in der "Charge" befinden, hat der Hersteller nicht bekanntgegeben. Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine gibt Russland die genauen Zahlen der Auslieferungen nicht mehr preis.
In der Vergangenheit wurden meist zwei Maschinen gleichzeitig ausgeliefert. Damit wären es in diesem Jahr zwölf neue Su-35S, die die russische Luftwaffe aus dem Gagarin-Werk entgegennehmen konnte. Beobachter schätzten die Größe der russischen Su-35-Flotte im vergangenen Jahr auf etwa 100 Maschinen. Allerdings gibt es wenig Informationen über die Einsatzfähigkeit der Jets und auch die Verlustraten werden nicht kommuniziert.
"Die UAC hält im Interesse des russischen Verteidigungsministeriums eine hohe Flugzeugproduktionsrate aufrecht. Wir führen die äußerst wichtige Aufgabe der Steigerung des Volumens der Militärproduktion durch", sagte Wadim Badecha, Generaldirektor der United Aircraft Corporation (OAK). In diesem Jahr plane man überdies die Lieferung der "nächsten Chargen von operativ-taktischen und militärischen Transportflugzeugen".
Wahrscheinlich geht es dabei um die Produktion der Iljuschin Il-76MD-90A, von der die russische Luftwaffe 39 Exemplare bestellt hat.





