Boeing 747-8 als künftige "Air Force One"
Boeing erhält Vorvertrag für nächsten Präsidentenjumbo

Die US Air Force hat Boeing einen Vorvertrag erteilt, der die formelle Beschaffung des nächsten US-Präsidentenflugzeugs einleitet. Zunächst wird der erwartete Finanzbedarf für die maßgeschneiderte Präsidentenversion der Boeing 747-8 überprüft.

Boeing erhält Vorvertrag für nächsten Präsidentenjumbo

Am Freitag erteilte die US Air Force Boeing den ersten Auftrag im Rahmen des "Presidential Aircraft Recapitalisation"-Programms (PAR). Für 25,8 Millionen Dollar soll Boeing damit bis zum Beginn der Entwicklungsphase des VC-25A-Nachfolgers im Jahr 2017 die Risiken reduzieren. Damit ist gemeint, dass die technische Machbarkeit und der Finanzbedarf der gewünschten Änderungen für die Präsidentenversion der Boeing 747-8 bewertet werden. Der jetzige Arbeitsschritt nennt sich in der Pentagon-Beschaffungsbürokratie "pre-milestone B"-Phase.

Unsere Highlights

Ein direkter Beschaffungsauftrag erging damit allerdings noch nicht, doch hatte die US Air Force schon Anfang 2015 die Boeing 747-8 als einzigen Kandidaten für das künftige Präsidentenflugzeug der USA ausgewählt. Airbus hatte sich mit der A380 nicht an der Ausschreibung beteiligt, weil diese trotz geringer Erfolgsaussichten vorab sehr kostspielige Planungsarbeiten erfordert hätte. Die künftige Boeing 747-8 soll zwei vorhandene Boeing VC-25A ersetzen, die auf der stark modifizierten Boeing 747-200 basieren. Auch die genaue Stückzahl ist noch nicht bekannt. Wahrscheinlich werden drei Flugzeuge beschafft.

Sponsored

Das Präsidentenflugzeug, sobald der Oberbefehlshaber an Bord ist meldet es sich mit dem Funkrufzeichen "Air Force One", dient nicht nur dem reinen Transport des Präsidenten, seiner Delegation, Begleitmannschaft und ausgewählter Medienvertreter, sondern auch als fliegende Kommandozentrale. Im Spannungsfall kann der Präsident von hier aus den Einsatz der US-Atomwaffen anordnen. Dazu kann "Air Force One" mit Hilfe einer Luftbetankungsanlage mehrere Tage in der Luft bleiben und weltweit, über Satelliten und Funk verschlüsselt, kommunizieren.

Die heutige VC-25A, technische Daten:

Ausgangsmuster: Boeing 747-200B

Besatzung: 26 (maximal 102 Insassen)

Triebwerke: General Electric CF6-80C2B1 mit 252 kN Schub

max. Startmasse im Langstreckeneinsatz: 377,842 kg

max. Landemasse: 285,763 kg

Kraftstoffkapazität: 203129 Liter (plus Luftbetankung)

Reichweite ohne Luftbetankung: 12550 Kilometer

Spannweite: 59,64 m

Länge: 70,66 m

Höhe: 19,33 m

Dienstgipfelhöhe: 13474 m

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023