Der Liefervertrag umfasse Schlüsselkomponenten für den Schwerlasthubschrauber Boeing CH-47 und sei der erste Auftrag von Boeing bei COTESA, teilte Boeing am Donnerstag mit.
"Wir wollen neue Aufgaben für deutsche Lieferanten aus allen Boeing-Sparten nach Deutschland bringen", sagte Michael Hostetter, deutscher Boeing-Direktor für Militär, Weltraum, Sicherheit und Hubschrauber. "COTESAs Erfahrung als führender Hersteller für Spezialteile aus Verbundwerkstoff hilft uns, die Chinook-Hubschrauber zu verbessern und Top-Qualität, kosteneffizient an die Kunden zu liefern."
COTESA gehört damit zu 20.000 globalen Boeing-Lieferanten und Partnern. "Diese Auftragsvergabe beweist, wie hoch wir das technologische Potenzial in Deutschland bewerten und sie ist ein Meilenstein für unsere Partnerschaft mit der deutschen Industrie", sagte Boeing-Europachef Sir Michael Arthur. COTESA liefert künftig für die gesamte Chinook-Flotte Leichtbau-Segmente aus Wabenstruktur für die sogenannte "Tunnelabdeckung", die zur Außenhaut des Hubschraubers gehört. COTESA-Vorstandschef Jörg Hüsken sagte: "Mit diesem Auftrag können wir beweisen, welche Erfahrung beim Bau von Hochleistungsteilen aus Verbundwerkstoff wir haben. Wir sind begeistert, nun Boeing-Zulieferer zu sein."
Boeing hat bisher 900 seiner CH-47-Transporthubschrauber an 19 Staaten geliefert. Der an seinem markanten Doppelrotor leicht zu erkennende Schwerlasthubschrauber bewirbt sich auch um die Nachfolge der CH-53 bei der Bundeswehr. Boeing hat in Deutschland 600 Mitarbeiter, die 12000 weitere Arbeitsplätze bei Zulieferern und Partnern betreuen. 2016 vergab Boeing in Deutschland Aufträge an 100 Firmen im Wert von fast 1,3 Mrd. Dollar. Außerdem kooperiert der Konzern mit Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland.
Die 2002 gegründete COTESA GmbH im sächsischen Mittweida entwickelt und baut mit 600 Mitarbeitern an zwei Standorten Verbundwerkstoffteile für die Automobil- und Luftfahrtindustrie.