Saget wurde nach seinem Sieg beim Rennen Paris-Cannes auf Ouragan-Jets am 29. August 1954 von Marcel Dassault als Testpilot angeheuert. Er war dann Chefpilot des Unternehmens von 1955 bis 1989.
In dieser Zeit nahm Saget an der Erprobung aller Kampfflugzeuge von Dassault Aviation teil, dann auch der zivilen Flugzeuge sowie der Atlantique 2. Er war unter anderem für die Programme Étendard IV M, Mirage III V (Senkrechtstart), Mirage F1, Mirage G8 (Schwenkflügel), Alpha Jet und Mirage 4000 verantwortlich. Er führte auch Tests mit der Super Mystère B-2, Étendard IV M, Jaguar und Super-Étendard durch.
Saget war "bekannt für seine Strenge, Bescheidenheit und besondere Aufmerksamkeit für andere", so Dassault in einem Nachruf. Er wurde am 17. März 1929 in Paris geboren und schloss sein Studium an der École de l'Air in der Klasse von 1949 ab. Nach einem Praktikum in den Vereinigten Staaten (1951-1952), wo er eine Pilotenlizenz auf der P-51 Mustang erwarb, wurde er Kampfpilot bei der französischen Luftwaffe und von 1952 bis 1955 der Escadron de Chasse 2/2 Côte-d'Or zugeteilt.
Parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit war Jean-Marie Saget seit 1972 Kunstfluglehrer mit mehr als 4000 Flugstunden auf der CAP 10. Er war auch Präsident des Vereins Cercle de Chasse de Nangis, der auf Vampiren flog, sowie Präsident des Aéro-Clubs Marcel Dassault Voltige.