Der Bestseller aus Fort Worth
Top 10: Die größten F-16-Nutzer

Mehr als 4500 Exemplare der Lockheed Martin F-16 Fighting Falcon wurden gebaut. Kaum ein anderer westlicher Überschalljäger kann höhere Stückzahlen vorweisen. Wer hat die meisten von ihren Piloten auch „Viper“ genannten F-16-Jets gekauft? Unsere Top 10 gibt Auskunft.

Top 10: Die größten F-16-Nutzer

Das hätten sich die Manager von damals noch General Dynamics beim Erstflug der YF-16 am 20. Januar 1974 nicht träumen lassen: 40 Jahre später ist die Fighting Falcon noch immer in Produktion. Mehr als 4540 Exemplare haben die Fertigungshallen verlassen. Weltweit haben sich 28 Nationen für den wandlungsfähigen Kampfjet entschieden. Viele Länder arbeiten an Modernisierungsprogrammen, so dass die F-16 noch viele Jahre im Einsatz bleiben wird. Die neuesten Betreibernationen sind Rumänien und der Irak. Aber welche Länder haben die meisten F-16 gekauft?

Unsere Highlights

Platz 10: 86 Exemplare

Lockheed Martin F-16 Fighting Falcon der Luftstreitkräfte Pakistans. Foto und Copyright: Patrick Hoeveler

Pakistan

Sponsored

Pakistan hatte in den 80er Jahren 111 Exemplare der F-16A/B bestellt. Aufgrund des Atomprogramms des Landes stellten die USA die Lieferung nach nur 40 Maschinen ein. Nach der Wiederannäherung an die USA kam es ab Dezember 2005 zur Übergabe von 28 weiteren Fighting Falcons. Im Juni 2010 folgten die ersten von 18 neuen F-16C/D Block 52 Advanced.

Platz 9: 150 Exemplare

Lockheed F-16 aus Taiwan. Foto und Copyright: Al Jaazera

Taiwan

Einer der größten Nutzer der F-16 in Asien ist Taiwan. Unter anderem als Ersatz für die veraltete Lockheed F-104 beschaffte das Land 120 F-16A und 30 F-16B. Sie entsprechen dem Blcok-20-Standard. Das erste Exemplar wurde im Juli 1996 übergeben. Sie sind auf den Fliegerhorsten Chiai und Hualien stationiert.

Platz 8: 160 Exemplare

Lockheed F-16A Fighting Falcon der belgischen Luftstreitkräfte. Foto und Copyright: Patrick Hoeveler

Belgien

Zu den ersten Exportkunden der F-16 zählte Belgien. Bei SABCA entstand eine eigene Endmontagelinie für das Muster. Die Luftstreitkräfte erhielten 136 F-16A und 24 F-16B. Bis 2015 sollte die Flotte auf 60 Maschinen reduziert werden. Einige Exemplare gingen bereits an Jordanien. Der aktive Bestand beträgt derzeit 54 Jets.

Platz 7: 170 Exemplare

Lockheed F-16C Fighting Falcon der griechischen Luftstreitkräfte beim Start. Foto und Copyright: Patrick Hoeveler

Griechenland

Wie sein türkischer Nachbar setzt Griechenland auf die F-16. Im November 1988 kamen die ersten von 34 F-16C Block 30 und 24 F-16D Block 30 bei der Elliniki Aeroporia an. In der zweiten Phase des Peace-Xenia-Programms folgten weitere 32 F-16C Block 50 und 8 F-16D Block 50. Sie werden vom GE Aviation F110 angetrieben. Die neueren F-16C Block 52 Advanced (60 Stück) und F-16C Block 52 Advanced (30 Exemplare) verfügen über das F100-PW-229 von Pratt & Whitney.

Platz 6: 180 Exemplare

Lockheed Martin F-16 aus Südkorea im Flug. Foto und Copyright: ROKAF

Südkorea

Im März 1986 übernahm Südkorea ihre erste von 30 F-16C Block 32 und 10 F-16D Block 32. Es folgten 95 F-16C Block 52 und 45 F-16D Block 52. Auch hier entstand ein Großteil im eigenen Land bei KAI (Korea Aerospace Industries). Sie tragen die Bezeichnung KF-16. Derzeit läuft ein Modernisierungsprogramm.

Platz 5: 213 Exemplare

Lockheed Martin F-16A der Niederlande. Foto und Copyright: Patrick Hoeveler

Niederlande

Der Großteil der niederländischen F-16 baute Fokker im eigenen Land. Die letzte Maschine wurde am 27. Februar 1992 übergeben. Ein Großteil der 177 F-16A und 36 F-16B durchlief das Mid-Life-Update-Programm (MLU). Im Rahmen der Flottenreduzierung gaben die Niederlande allerdings einige Maschinen an Chile und Jordanien ab, so dass die niederländischen Streitkräfte nun über 68 Jets verfügen.

Platz 4: 240 Exemplare

Lockheed F-16 der Luftstreitkräfte Ägyptens. Foto und Copyright: USAF

Ägypten

Ende der 70er Jahre näherte sich Ägypten wieder den USA an. Dies machte den Weg zu einer Bestellung von neuen Kampfflugzeugen frei. Ägypten entschied sich für zunächst 42 F-16A/B. Später folgten auch die neueren C- und D-Versionen. Ende 2009 folgte sogar ein Auftrag für 20 F-16C/D Block 52 Advanced. Die F-16 fliegt in Ägypten bei fünf Geschwadern.

Platz 3: 270 Exemplare

Am 11. Dezember übergab TAI die letzte in Akinci gebaute F-16 an die türkischen Luftstreitkräfte (Foto: TAI).

Türkei

Die türkischen Luftstreitkräfte haben 270 Exemplare der F-16 geordert, von denen ein Großteil im eigenen Land von Turkish Aerospace Industries (TAI) montiert wurden. Im März 1987 übernahm die Turk Hava Kuvvetleri ihre ersten Maschinen. In mehreren Phasen des Programms „Peace Onyx“ wurden beschafft: 34 F-16C Block 30, 102 F-16C Block 40, 60 F-16C Block 50, 14 F-16C Block 50 Advanced, 9 F-16D Block 30, 15 F-16D Block 40, 20 F-16D Block 50, 16 F-16D Block 50 Advanced.

Platz 2: 312 Exemplare

Lockheed Martin F-16I Sufa beim Start in Hatzerim. Foto und Copyright: Patrick Hoeveler

Israel

Israel kaufte insgesamt 312 Exemplare: 67 F-16A, 8 F-16B, 81 F-16C, 54 F-16D und 102 F-16I. Hinzu kamen 50 gebrauchte Maschinen der USAF nach dem Golfkrieg von 1991. Die ersten Lieferungen begannen im Juli 1980. Bei der F-16I handelt es sich um eine der modernsten Versionen der Fighting Falcon. Sie verfügt über israelische Avionik. Der Erstflug fand am 23. Dezember 2003 statt.

Platz 1: 2231 Exemplare

Die US Air Force wird ihre Lockheed Martin F-16 noch lange nutzen (Foto: USAF).

US Air Force

Größter Kunde der F-16 sind natürlich die USA. Allein die US Air Force beschaffte 2231 Exemplare. Das letzte davon wurde bereits am 18. März 2005 ausgeliefert. Die Zahl der aktiven Maschinen geht aufgrund von Sparmaßnahmen und der Einführung der F-35 Lightning II allerdings immer weiter zurück. Ende 2017 befanden sich noch über 900 Exemplare der F-16C und F-16D in der Flotte. Überzählige F-16 werden von Boeing nach und nach zu Zieldrohnen umgerüstet.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023