Trauriges Ende für eine Traditionseinheit: Die 104th Fighter Squadron ist eine der ältesten Verbände der US Air National Guard und kann auf eine Geschichte von mehr als 100 Jahren zurückblicken. Nun verabschiedete die in Maryland beheimatete Staffel ihre letzten Fairchild A-10C Thunderbolt II. Damit verfügt das 175th Wing auf der Warfield Air National Guard Base beim Martin State Airport über keine Kampfflugzeuge mehr. Stattdessen wird es zum Cyber-Geschwader.
Im März 2024 hatte die USAF die Ausmusterung des Warzenschweins in Maryland beschlossen. In den letzten 25 Jahren absolvierte der Verband neun Verlegungen in Einsatzgebiete, zum letzten Mal 2024. Außerdem unterstützten die Soldaten des 175th Wings mehrere A-10-Missionen der USAF in Estland. Noch in diesem August erhielt der Verband die Spaatz Trophy als beste fliegende Einheit der Air National Guard. Die offizielle Deaktivierungszeremonie erfolgte am 23. September. Anschließend überführten zwei Piloten die letzten beiden Panzerknacker in ihre neue Heimat.
Flug ins Museum
Sie flogen jedoch nicht zur Einlagerung bei der 309th Aerospace Maintenance and Regeneration Group nach Davis-Monthan, sondern erhalten eine letzte Gnadenfrist bei der 107th FS der Michigan Air National Guard. Einen Tag vor der Feier landete eine dritte Maschine auf dem Hagerstown Regional Airport, dem ehemaligen Firmenflugplatz des Flugzeugbauers Fairchild. Dort wird die 79-0087 im Hagerstown Aviation Museum ausgestellt.
Laut offizieller Mitteilung ist die A-10 "eines der beliebtesten Flugzeuge in der Geschichte der US Air Force". Trotzdem wollen die Generäle den Erdkämpfer mit seiner berüchtigten 30-mm-Kanone schnellstmöglich in den Ruhestand verabschieden. Um Geldmittel für andere Programme freizumachen, planen sie das Vorziehen der Ausmusterung um zwei Jahre. Damit wäre 2026 endgültig Schluss mit der Thunderbolt II.