Ende einer Ära
Luftwaffe verabschiedet sich von „Deci“

Weil es „genügend kostengünstigere Alternativen“ gibt wird die Luftwaffe zum Ende des Jahres die Nutzung der Air Weapons Training Installation auf Sardinien beenden.

Luftwaffe verabschiedet sich von „Deci“

Fast 60 Jahre lang war Decimomannu ein wichtiger Ausbildungsstützpunkt für die Luftwaffe. Vor allem Tornado- und Eurofighter-Besatzungen hatten hier genug Platz für ihr fliegerisches Training. Geübt wurden vor allem Luftkämpfe und auf dem Schießplatz Capo Frasca Angriffe auf Bodenziele.

Schon seit einigen Jahren wird der Übungsbetrieb über Sardinien aber immer mehr eingeschränkt. Auch der Luft-Boden-Schießplatz ist mittlerweile für vier Monate im Jahr geschlossen.

Daher prüfte die Luftwaffe, ob die weitere Nutzung des Standortes noch notwendig ist. Das Ergebnis fiel eindeutig aus: der Nutzen für die fliegenden Geschwader der Luftwaffe steht in keinem vertretbaren wirtschaftlichen Verhältnis zu dem Aufwand für die Ausbildung auf der Mittelmeerinsel.

Außerdem gibt es laut Luftwaffe mittlerweile in Deutschland und im europäischen Ausland genügend kostengünstigere Alternativen, sprich Übungsräume und Schießplätze. Zudem nehmen deutsche Besatzungen regelmäßig an Hochwertübungen in den USA und in Kanada teil. Der Verzicht auf „Deci“ wird also keine negativen Auswirkungen auf die Einsatzbereitschaft der fliegenden Luftwaffe haben, heißt es.

Die Nutzung der Air Weapons Training Installation (AWTI) wurde daher zum Ende des Jahres 2016 gekündigt. Das Taktische Ausbildungskommando der Luftwaffe Italien (TaktAusbKdoLw ITA) wird aufgelöst.

Unsere Highlights
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023

Abo ab 51,99 €