Der erste Kampfeinsatz wurde am 16. Juni geflogen, was von der britischen Verteidigungsministerin Penny Mordaunt allerdings erst jetzt bei einem Besuch auf der RAF-Basis Akrotiri (Zypern) offiziell mitgeteilt wurde.
Die F-35B waren als Teil des laufenden Kampfes gegen ISIS zusammen mit Eurofighter Typhoons über Syrien und dem Irak unterwegs. Innerhalb von zehn Tagen wurden 14 Missionen (je zwei Flugzeuge) durchgeführt, so die Militärs. Waffen wurden dabei nicht eingesetzt, da es derzeit mehr um die Aufklärung und Überwachung der Gebiete geht.
Die Royal Air Force hatte für ihre F-35B vor etwa sechs Monaten die anfängliche Einsatzbereitschaft erklärt. Ende Mai verlegten dann sechs Flugzeuge der No 617 Squadron „Dambusters“ nach Zypern – zu Trainingszwecken, wie es zunächst hieß (Exercise Lightning Dawn).
Israel, USA und Großbritannien üben gemeinsam mit F-35
Parallel zu den Einsätzen waren die F-35B am 25. Juni auch an der Übung „Tri-Lightning“ über dem östlichen Mittelmeer beteiligt. Dabei ging es um ein Defensive Counter-Air-Szenario. Die F-35A der USAF flogen von der Al Dhafra Air Base in den Vereinigten Arabischen Emiraten aus, die israelischen F-35Is von der Nevatim Air Base.
Die F-35 aus den drei Nationen spielten als „blaue Kräfte“ die Angreiferrolle, während eine Vielzahl anderer Flugzeuge die Luftverteidigung übernahmen und realistische Kampfsituationen zwischen den Stealth-F-35 und Kampfjets der aktuellen Generation ermöglichten.
„Tri-Lightning war eine seit Monaten geplante Übung, und sie bot der Staffel eine hervorragende Gelegenheit, von unseren F-35-Kollegen zu operieren und zu lernen“, sagte der britische Wing Commander John Butcher, Commanding Officer der No 617 Squadron. „Darüber hinaus konnten wir wertvolle Erfahrungen austauschen und sammeln, die wir bei zukünftigen Übungen und potenziellen operativen Einsätzen ... nutzen können.“
Großbritannien besitzt derzeit 17 F-35B, wobei die neu formierte 617 Sqn im vergangenen Jahr wieder in Großbritannien ankam. In den kommenden Jahren sind weitere Jets in Großbritannien geplant, darunter die bevorstehende Ankunft der No 207 Sqn in Marham. Langfristig ist die Anschaffung von 138 Flugzeugen geplant. Sie werden von der RAF und der Royal Navy gemeinsam betrieben.
