Eurofighter statt Stalin-Jets: NATO eröffnet Basis in Albanien

Eurofighter statt MiGs im ehemaligen Stalinstadt
NATO eröffnet neue Kampfflugzeug-Basis in Albanien

ArtikeldatumVeröffentlicht am 05.03.2024
Als Favorit speichern

Wo sich früher uralte MiGs und ihre chinesischen Kopien die Beine in den Bauch gestanden haben, setzten gestern zwei Eurofighter der Aeronautica Militare Italiana auf: Mit einer Zeremonie feierte Albanien die Wiedereröffnung des Fliegerhorstes Kucova, rund 80 Kilometer südlich von Tirana. Das Land ist seit 2009 Mitglied der NATO, verfügt aber nicht mehr über eigene Kampfflugzeuge. Daher steht nun die Basis für Jets des Bündnisses zur Verfügung. Die NATO hatte rund 50 Millionen Euro in die Modernisierung des Flugplatzes investiert, vor allem in den Kontrollturm, die Startbahn, Hangars und Lagergebäude. Albanien beteiligte sich mit rund fünf Millionen Euro. Die Arbeiten hatten 2019 begonnen.

Eröffnungsfeier Flugplatz Kucowa
NATO

Schutz vor Russland?

Aktuell sorgen Maschinen aus Griechenland und Italien für die Sicherung des Luftraums in der Region. "Dies ist ein Stützpunkt, der ein weiteres Sicherheitselement für die Region des westlichen Balkans darstellt, die, wie wir alle wissen, durch die Bedrohung und die neo-imperialistischen Ambitionen der Russischen Föderation gefährdet ist", sagte Premierminister Edi Rama bei der Eröffnung. Im Rahmen der Feierlichkeiten präsentierte Albanien auch seine neuesten Errungenschaften: zwei UH-60 Black Hawk und die aus der Türkei gekaufte Drohne Bayraktar TB2.

Abgestellte MiG-19/F6 auf Flugplatz Kucowa
Rob Schleiffert via Wikimedia (CC-BY-SA-2.0)

Flotte von Oldtimer-Jets

Der Fliegerhorst liegt bei dem Ort Kucova in Mittelalbanien. Von 1950 bis 1991 hieß er Stalinstadt. Aufgrund der mit sowjetischer Hilfe in den 50er Jahren errichteten Militärbasis mit ihrer angeschlossenen Kaverne war zu dieser Zeit der Zutritt für Ausländer nicht möglich. Noch in den 80er Jahren waren hier die Jäger Shenyang F-5 (MiG-17F) und Shenyang F-6 (MiG-19S) stationiert. Sie blieben dort auch danach noch viele Jahre abgestellt.