Angaben über die Kosten einer Flugstunde sind für Militärflugzeuge nur schwer zu erhalten, zumal nie ganz klar ist, was nun alles einberechnet wird. Das Pentagon gibt aber jedes Jahr die so genannten „Reimbursment Rates“ heraus – eine Kalkulation was man anderen Nutzern für seine Luftfahrzeuge in Rechnung stellen würde. Dies gibt zumindest einen guten Anhaltspunkt.
Der jährliche Bericht trennt die Fluggeräte nach Zugehörigkeit zu US Air Force, US Navy und US Army. Doch nicht alle US-Militärflugzeuge sind in der Pentagon-Aufstellung gelistet. So fehlt zum Beispiel die „Air Force One“ des Präsidenten, die Boeing VC-25. In einem Antwortschreiben des Air Mobility Command an die Stiftung „Judicial Watch“ aus dem Jahr 2014 werden deren Kosten pro Flugstunde mit beeindruckenden 206000 US-Dollar beziffert. Damit sticht die „Air Force One“ alle anderen Muster der US Air Force locker aus.

Auch der neue Tanker KC-46 Pegasus, von dem die ersten Exemplare Anfang des Jahres in Dienst gingen, taucht für 2019 noch nicht auf. Dafür wird das „doomsday aircraft“ Boeing E-4B ebenso genannt wie die Stealth-Kampfflugzeuge F-22, F-35 und B-2. Und auch Helikopter werden berücksichtigt. Zumindest bei der US Air Force hat es von den Drehflüglern 2019 allerdings nur ein Muster in die Top 20 der teuersten Fluggeräte geschafft.
Wer sich sonst noch auf den vorderen Plätzen tummelt? Unsere Bildergalerie gibt Aufschluss: Wir zeigen die 20 Typen der US Air Force, die laut Pentagon im Rechnungsjahr 2019 die höchsten Flugstundenkosten verursachen – lassen Sie sich überraschen!