Frühwarnflugzeug
Boeing E-3 AWACS – Die Nutzer

Für die großräumige Luftraumüberwachung und die Führung der eigenen Flugzeuge ist die E-3 AWACS auch über 40 Jahre nach dem Erstflug unverzichtbar. Vier Länder und die NATO nutzen die Boeing-Jets.

Boeing E-3 AWACS – Die Nutzer

Die Entwicklung des Airborne Early Warning and Control System (AWACS) begann in den 1970er Jahren mit zwei EC-137D, die das Radar AN/APY-1 in einem großen Rotodom auf dem Verkehrsflugzeug 707-320B testeten. Die erste E-3A für die US Air Force flog am 31. Oktober 1975.

Neben der US Air Force erhielt auch die NATO die E-3A. Weitere Kunden waren dann Ende der 1980er Jahre noch Saudi-Arabien, Großbritannien und Frankreich. Alle Flugzeuge wurden über die Jahrzehnte in mehreren Programmen modernisiert.

Unsere Highlights

USA – US Air Force

Die US Air Force besitzt mit 34 Flugzeugen die größte E-3 Flotte (Foto und Copyright: US Air Force).

Bestellt: 34 (inklusive der beiden Testflugzeuge EC-137D)

Erstflug: 5. Februar 1972 (EC-137D), 31. Oktober 1975 (E-3A Sentry)
Erste Lieferung:
24. März 1977 nach Tinker AFB, Oklahoma an den 552nd Airborne Warning and Control Wing. Vorläufige Einsatzbereitschaft ab April 1978.

Einsatzverbände:
960th AACS / 552nd Air Control Wing, Tinker AFB, Oklahoma
961st AACS / 18th Wing, Kadena AB, Okinawa, Japan
962nd AACS / 3rd Wing, Joint Base Elmendorf-Richardson, Alaska
963rd AACS / 552nd Air Control Wing, Tinker AFB, Oklahoma
964th AACS / 552nd Air Control Wing, Tinker AFB, Oklahoma
965th AACS / 552ndAir Control Wing, Tinker AFB, Oklahoma
966th AACS / (FTU) / 552nd Air Control Wing, Tinker AFB, Oklahoma
Detachment 1, 605 TES, Boeing Field, Washington
970th AACS / 513th ACG Air Force Reserve Command, Tinker AFB, Oklahoma

Bemerkungen: Modernisierungsprogramm auf E-3G Block 40/45 läuft.

Sponsored

Frankeich – Armée de l´Air

Frankreich hat 1987 vier Flugzeuge des Typs E-3F bei Boeing in Auftrag gegeben (Foto und Copyright: Armée de l´Air).

Bestellt: 4 x E-3F, Auftrag im Februar 1987 (3) und später 1987 (1)

Erstflug: 27. Juni 1990
Erste Lieferung: 19. Dezember 1990 nach Avord

Einsatzverband:
Escadron de Détection et de Commandement Aéroportés (EDCA) 36 „Berry“ in Avord

Bemerkungen: Ausgerüstet mit CFM56-Triebwerken und Luftbetankungssonde. Mid-Life-Update-Programm ähnlich Block 40/45. Erstes aufgerüstetes Flugzeug wurde am 17. Juli 2014 geliefert.

Großbritannien – Royal Air Force

Insgesamt sieben Flugzeuge des Typs E-3D fliegen für die britische Luftwaffe (Foto und Copyright: Royal Air Force).

Bestellt: 7 x E-3D Sentry AEW1 im Dezember 1986 und Oktober 1987 (eine zusätzliche)

Erstflug: 11. September 1989
Erste Lieferung: 24. März 1991 nach Waddington

Einsatzverband:
No. 8 Squadron, Waddington

Bemerkungen: Ausgerüstet mit CFM56-Triebwerken und Luftbetankungssonde. Derzeit nur noch sechs Flugzeuge im Einsatz. Modernisierungsprogramm ab 2020 geplant

NATO – NATO Airborne Early Warning Force

Die Flotte der NATO von 18 E-3A wird in Zukunft auf 14 Flugzeuge verkleinert (Foto und Copyright: Bundeswehr).

Bestellt: 18 x E-3A

Erstflug: 18. Dezember 1980
Erste Lieferung: 22. Januar 1982 nach Geilenkirchen

Einsatzverband:
Flying Squadron 1, NATO E-3A Component, Geilenkirchen, Deutschland
Flying Squadron 2, NATO E-3A Component, Geilenkirchen, Deutschland

Bemerkungen: Flotte wird auf 14 Flugzeuge reduziert. Modernisierungsprogramm auf Block 40/45 läuft. Vorgeschobene Einsatzbasen in Trapani (Italien), Aktion (Griechenland), Konya (Türkei), Örland (Norwegen).

Saudi-Arabien - Al Quwwat al Jawwiya as Sa'udiya

Die saudische Luftwaffe betreibt fünf Flugzeuge des Typs E-3A (Foto und Copyright: Royal Saudi Air Force).

Bestellt: 5 x E-3A, Auftrag im Oktober 1981 genehmigt

Erste Lieferung: 30. Juni 1986

Einsatzverband:
18 Squadron / 6 Wing, Al Kharj

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023

Abo ab 51,99 €