Die Partnerschaft, die von Dirk Hoke, CEO von Airbus Defence and Space, und Eric Trappier, Chairman und CEO von Dassault Aviation, besiegelt wurde, „ist eine wegweisende industrielle Übereinkunft zur Sicherung der Souveränität und der Technologieführerschaft Europas im Bereich der militärischen Luftfahrt für die künftigen Jahrzehnte“, so die beiden Firmen.
An der Zusammenarbeit führte kein Weg vorbei, seit im vergangenen Juli auf höchster politischer Ebene die Initiative zur Entwicklung eines neuen eurpäischen Kampfjets gestartet wurde.
„Da der Zeitplan eng ist, müssen wir sofort mit der Erarbeitung einer gemeinsamen Roadmap beginnen, die darlegt, wie wir die noch zu definierenden Anforderungen und Terminvorgaben der beiden Nationen bestmöglich einhalten können. Als Grundlage dafür ist es von entscheidender Bedeutung, dass Frankreich und Deutschland noch in diesem Jahr eine erste gemeinsame Studie erarbeiten,“ sagte Dirk Hoke.
„Beide Unternehmen wollen effizient und pragmatisch zusammenarbeiten. Unsere gemeinsame Roadmap wird Vorschläge zur ab 2025 geplanten Entwicklung von FCAS-Demonstratoren enthalten“, ergänzte Eric Trappier.
„Airbus Defence and Space und Dassault Aviation sind sich über die Bedeutung einer effizienten Industrial Governance in militärischen Programmen einig. Dazu gehört auch die Beteiligung weiterer europäischer Verteidigungsunternehmen und Nationen, entsprechend der Höhe der staatlichen Investitionen und nach dem Prinzip des besten Beitrags“, hieß es.
Als System of Systems kombiniert FCAS ein breites Spektrum von Einsatzmitteln, die im Verbund arbeiten: ein Kampfflugzeug der nächsten Generation, unbemannte Luftfahrzeuge mit mittlerer Flughöhe und großer Reichweite, die bestehenden Flugzeuge (die über 2040 hinaus betrieben werden) sowie künftige Marschflugkörper und Drohnen-Schwärme. Das interoperable Gesamtsystem kann zudem in ein größeres Einsatzszenario mit Missionsflugzeugen, Satelliten, NATO-Systemen sowie land- und seegestützten Kampfsystemen eingebunden werden.
Future Combat Air System : Airbus und Dassault wollen neues Kampfflugzeug entwickeln
Airbus und Dassault Aviation verkündeten auf der ILA 2018 ihre Absicht, gemeinsam Europas zukünftiges Kampfflugzeug (Future Combat Air System – FCAS) zu entwickeln und ab „2035 bis 2040“ zu liefern.
