Hercules-Ersatz aus Brasilien: Schweden kauft Embraer C-390

Aus für Hercules nach 60 Jahren
Schweden kauft vier Embraer C-390

ArtikeldatumVeröffentlicht am 08.10.2025
Als Favorit speichern

Im Rahmen einer Feier auf dem schwedischen Fliegerhorst Uppsala gab der Kommandeur der Flygvapnet, Generalmajor Jonas Wikman im Beisein des schwedischen Verteidigungsministers Pål Jonson am 6. Oktober den Kauf der Embraer C-390 Millenium bekannt. Schon im vergangenen November hatten Skandinavier eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Die Beschaffung des Jettransporters erfolgt in einem trinationalen Abkommen mit den Niederlanden und Österreich. Schweden erhält zunächst vier Exemplare. Die Nationen wollen auch im Betrieb des Musters zusammenarbeiten und halten gemeinsam Optionen für sieben weitere Flugzeuge.

Die Niederlande und Österreich hatten im vergangenen Jahr bereits neun Maschinen in Südamerika geordert. Finanzielle Details des schwedischen Anteils veröffentlichten die Partner nicht. "Diese Anschaffung ist ein wichtiger Meilenstein für die Modernisierung und Stärkung der schwedischen Luftwaffe. Ich bin überzeugt, dass wir mit der C-390 Millennium unsere operative Effizienz steigern und gleichzeitig die Interoperabilität mit unseren europäischen Partnern verbessern werden", sagte Jonson. Damit ist Schweden der elfte Kunde des Jet-Programms, das jetzt 53 fest bestellte Einheiten verbuchen kann. Davon sind aktuell 13 ausgeliefert.

C-130 Hercules vor Bergkulisse in Zürich
Patrick Hoeveler

Hercules fast 60 Jahre in Dienst

Die erste C-390 soll 2027 in Schweden landen und die C-130 ersetzen. Die Flygvapnet betreibt die hier Tp84 bezeichnete Hercules schon seit den 60er Jahren. Aktuell befinden sich sechs Exemplare der C-130H in der Flotte (Kennungen 84002, 84004 bis 84008), die bei der 73. Transportstaffel in Såtenäs beheimatet sind. Die 84002 ist der älteste Vertreter und im Gegensatz zu den anderen "Hercs" mit Vorrichtungen zur Luftbetankung ausgestattet. Diese Rolle kann die C-390 ebenfalls übernehmen. Laut dem Chef der schwedischen Beschaffungsbehörde FMV (Försvarets Materielverk) senkt die Zusammenarbeit mit Österreich und den Niederlanden nicht nur den Preis, sondern beschleunigt auch die Lieferung, da man in einen bestehenden Vertrag eintrete. "Auf diese Weise haben wir sowohl Zeit als auch Kosten gespart und können Herausforderungen gemeinsam angehen und zusammenarbeiten", sagte Mikael Granholm.

Kundenliste wächst

Die C-390 befindet sich seit 2019 bei den brasilianischen Luftstreitkräften in Dienst. Im Jahr 2023 folgte die Luftwaffe Portugals, und 2024 stieß Ungarn hinzu. Die Gesamtflotte verzeichnet laut Embraer eine Einsatzbereitschaftsrate von 93 Prozent und eine Missionsabschlussrate von mehr als 99 Prozent.

Kunden der C-390

  • Brasilien: 19
  • Litauen: 3
  • Niederlande: 5
  • Österreich: 4
  • Portugal: 6
  • Schweden:4
  • Slowakei: 3
  • Südkorea: 3
  • Tschechien: 2
  • Ungarn: 2
  • Usbekistan: 2