Israels Luftwaffe bekommt neue Tankflugzeuge - bezahlt von den USA

Nach Iran-Angriffen Ersatz für Boeing 707 nötig
Israel kauft weitere KC-46-Tanker bei Boeing

ArtikeldatumVeröffentlicht am 27.08.2025
Als Favorit speichern

Auf der einen Seite stehen modernste Kampfflugzeuge wie die F-35I, auf der anderen Seite verfügen die israelischen Luftstreitkräfte zur Betankung ihrer Jets in der Luft nur über ein Muster, das ursprünglich aus den 50er Jahren stammt. Die Boeing 707 ist weltweit fast komplett von der Bildfläche verschwunden – bis auf in Israel. Rund zehn Exemplare der 707-300-Serie hatte das israelische Luftfahrtunternehmen IAI mit einem Ausleger zu Tankern umgerüstet.

Die erste "Re’em" genannte Maschine ging schon 1978 in Dienst. Aufgrund des Alters ist Ersatz dringend nötig. Hier hatte sich die Boeing KC-46A Pegasus gegen den Airbus A330 MRTT und eine von IAI modifizierte Boeing 767 durchgesetzt. Bereits im März 2020 hatte das US-Außenministerium den möglichen Export von acht Pegasus im Gesamtwert von damals 2,4 Milliarden Dollar genehmigt. Im Jahr 2022 erfolgte dann die feste Bestellung von vier Maschinen im Wert von 930 Millionen Dollar. Die Indienststellung war für Ende 2026 vorgesehen.

Die Operation Rising Lion gegen den Iran brachte die angeblich noch sieben einsatzbereiten 707 an ihre Leistungsgrenze. Daraufhin spekulierten die Medien, dass die US Air Force die Aktionen mit eigenen Tankern unterstützt hätte. Dies dementierte die US-Regierung jedoch kategorisch.

USA finanzieren den Deal

Während Israel noch auf die erste KC-46 wartet, hat die Regierung in Tel Aviv beschlossen, die künftige Flotte weiter zu vergrößern. "Das fünfte und sechste Tankflugzeug werden die IAF (Israeli Air Force) – den strategischen Langstreckenarm der IDF (Israel Defense Force)– stärken und es ihr ermöglichen, entfernte Einsatzgebiete mit größerer Kraft und Reichweite zu erreichen", sagte Generalmajor Amir Baram, Generaldirektor des israelischen Verteidigungsministeriums. Die Finanzierung der zusätzlichen Jets soll mit Militärhilfen der USA erfolgen. Die geschätzten Kosten betragen rund 500 Millionen Dollar. Zusätzlich erhalten die Flugzeuge im eigenen Land entwickelte Systeme. Weitere Details, wie etwa zum Zeitplan, nannte das israelische Verteidigungsministerium nicht.