Jahrzehntelange Dominanz auf den Weltmeeren
Die Flugzeugträger der US Navy

Ob Abschreckung, Kampfeinsatz oder auch humanitäre Hilfeleistung bei Naturkatastrophen – die derzeit zehn aktiven Flugzeugträger der US Navy sind vielseitig einsetzbar.

Die Flugzeugträger der US Navy

Weil die US-Flotte auf hoher See kaum nennenswerte Gegner zu fürchten hat, werden die Flugzeugträger seit den Kriegen in Korea und Vietnam vor allem als schwimmende Basen für einen Carrier Air Wing mit 60 bis 80 Kampfjets sowie Unterstützungshubschraubern genutzt, die sich vergleichsweise schnell an jedem Brennpunkt der Welt verlegen lassen. Zusammen mit ihren Begleitschiffen bilden die Träger eine beeindruckende Kampfmaschinerie. Die Kosten für einen Flugzeugträger sind aber extrem hoch – Mit seinen Flugzeugen kostet ein Träger so viel wie zehn Atom-U-Boote oder fast 20 Lenkwaffenzerstörer.

Unsere Highlights

CVN 68 USS Nimitz

Die "USS Nimitz" ist der erste Träger der Nimitz-Klasse und zugleich der Älteste in Diensten der US Navy. Foto und Copyright: US Navy

Stapellauf: 13. März 1972

Sponsored

Indienststellung: 3. Mai 1975

Heimathafen: Kitsap-Bremerton, Washington

Carrier Air Wing: CVW-11 (Tailcode NH)

Bemerkungen:
Nach Übungsfahrten im März und April vor der südlichen Küste von Kalifornien kehrte die „USS Nimitz" zu ihrem Heimathafen Kitsap-Bremerton zurück.

CVN 69 USS Dwight D. Eisenhower

Im Demzember 2016 operierte die "USS Dwight D. Eisenhower" gemeinsam mit dem französischen Träger Charles de Gaulles im Mittelmeer. Foto und Copyright: US Navy

Stapellauf: 11. Oktober 1975

Indienststellung: 18. Oktober 1977

Heimathafen: Norfolk, Virginia

Carrier Air Wing: CVW-3 (Tailcode AC)

Bemerkungen:
Von März bis April 2017 absolvierte die „USS Dwight D. Eisenhower" die SUSTEX-Übung (Sustainment Exercise).

CVN 70 USS Carl Vinson

Ende April 2017 war die "USS Carl Vinson" an einer Übung mit der japanischen Marine beteiligt. Foto und Copyright: US Navy

Stapellauf: 18. März 1980

Indienststellung: 13. März 1982

Heimathafen: San Diego, Kalifornien

Carrier Air Wing: CVW-2 (Tailcode NE)

Bemerkungen:
Die „USS Carl Vinson" verließ San Diego am 5. Januar 2017 und operiert derzeit im Pazifik.

CVN 71 USS Theodore Roosevelt

Die "USS Theodore Roosevelt" war an der Operation Desert Storm, sowie am Kosovo- (Allied Force) und Bosnienkrieg (Deliberate Force) beteiligt. Foto und Copyright: US Navy

Stapellauf: 27. Oktober 1984

Indienststellung: 25. Oktober 1986

Heimathafen: San Diego, Kalifornien

Carrier Air Wing: CVW-17 (Tailcode NA)

Bemerkungen:
Von April bis Mai war die „USS Theodore Roosevelt“ für verschiedene Übungen vor der südlichen Küste von Kalifornien unterwegs.

CVN 72 USS Abraham Lincoln

Die Überholung der "USS Abraham Lincoln" zieht sich derzeit länger hin als ursprünglich geplant. Foto und Copyright: US Navy

Stapellauf: 13. Februar 1988

Indienststellung: 11. November 1989

Heimathafen: Norfolk, Virginia

Carrier Air Wing: CVW-7 (Tailcode AG)

Bemerkungen:
Die USS Abraham Lincoln trat im März 2013 ihre auf dreieinnhalb Jahre angesetzte Grundüberholung (RCOH – refueling and complex overhaul) bei Newport News Shipbuilding an. Die erste Testfahrt danach begann am 9. Mai 2017. Seit dem 12. Mai ist die Lincoln wieder offiziell bei der Navy im Einsatz.

CVN 73 USS George Washington

Die "USS George Washington" führte 2016 im Atlantischen Ozean verschiedene Übungen durch. Foto und Copyright: US Navy

Stapellauf: 21. Juli 1990

Indienststellung: 4. Juli 1992

Heimathafen: Norfolk, Virginia

Carrier Air Wing: -

Bemerkungen:
Seit Dezember 2016 ist die USS George Washington wieder in ihrem Heimathafen Norfolk, Virginia vor Anker. Zuvor war der Träger zu Übungszwecken vor der Küste Virginias unterwegs. Ab August 2017 soll die Grundüberholung bei Newport News Shipbuilding durchgeführt werden.

CVN 74 USS John C. Stennis

1995 war die "USS John C. Stennis" der modernste Flugzeugträger der US Navy. Foto und Copyright: US Navy

Stapellauf: 13. März 1993

Indienststellung: 9. Dezember 1995

Heimathafen: Kitsap-Bremerton, Washington

Carrier Air Wing: CVW-9 (Tailcode NG)

Bemerkungen:
Puget Sound Naval Shipyard führt aktuell in Kitsap-Bremerton eine PIA (Planned Incremental Availibility), PSNS- und IMF- (Intermediate Maintenance Facility) Überholung an dem Träger durch.

CVN 75 USS Harry S. Truman

Der Träger "USS Harry S. Truman" bei seiner Überführung auf dem Elizabeth River zu Norfolk Naval Shipyard am 1. August 2016. Foto und Copyright: US Navy

Stapellauf: 14. September 1996

Indienststellung: 25. Juli 1998

Heimathafen: Norfolk, Virginia

Carrier Air Wing: CVW-1 (Tailcode AB)

Bemerkungen:
Wie die USS John C. Stennis absolviert auch die USS Harry S. Truman derzeit bei Norfolk Naval Shipyard in Portsmouth, Virgininia eine elfmonatige PIA-Überholung.

CVN 76 USS Ronald Reagan

Auf den Fahrten eines Flugzeugträgers erhält dieser von verschiedensten Schiffstypen Begleitschutz. Dazu zählen auch Atom-U-Boote. Foto und Copyright: US Navy

Stapellauf: 10. März 2001

Indienststellung: 12. Juli 2003

Heimathafen: Yokosuka, Japan

Carrier Air Wing: CVW-5 (Tailcode NF)

Bemerkungen:
Im Hafen von Yokosuka, Japan lag die  USS Ronald Reagan” für den SRA-Check (Selected Restricted Availability) vier Monate im Hafen. Erste Fahrt wieder seit 17. Mai 2017.

CVN 77 USS George H.W. Bush

Im März 2016 durchquerte die "USS George H. W. Bush" die Meeresstraße von Bab al Mandeb im persischen Golf. Foto und Copyright: US Navy

Stapellauf: 9. Oktober 2006

Indienststellung: 10. Januar 2009

Heimathafen: Norfolk, Virginia

Carrier Air Wing: CVW-8 (Tailcode AJ)

Bemerkungen:
Derzeit befindet sich der Träger im Einsatz vor dem Persischen Golf.

CVN 78 USS Gerald R. Ford

Der neueste Träger der Ford-Klasse konnte im Jahr 2017 bereits seine erste Probefahrt erfolgreich absolvieren. Foto und Copyright: US Navy

Stapellauf: 9. November 2013

Indienststellung: 22. Juli 2017

Heimathafen: Norfolk, Virginia

Carrier Air Wing: -

Bemerkungen:
Die „USS Gerald R. Ford“ ist der erste Träger einer neuen Klasse der US Navy. Für die „Ford“-Klasse, die auf die Rumpfform der „Nimitz“-Klasse aufbaut, werden eine Reihe neuer Systeme verwendet, so werden die Dampfkatapulte durch das EMALS-System ersetzt, bei dem elektromagnetische Felder einen Schlitten (in den das Flugzeug eingehakt ist) in einer Schiene nach vorn ziehen. Ein wichtiger Punkt ist die Umstellung vieler Systeme auf Strom. Die Multifunktionsradare erhalten Antennen mit elektronischer Strahlschwenkung (AESA) und auch der Flugkörper Sea Sparrow für die Selbstverteidigung wird verbessert. Die Kosten für den Bau der „Ford“ werden mit 12,82 Milliarden Dollar (9,3 Mrd. Euro) angegeben.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023

Abo ab 51,99 €